Förderprogramme und Ausschreibungen der Deutschen Sportjugend (DJS)
djs-Zukunftspreis 2019
Der Zukunftspreis ist mit rund 12.000 Euro dotiert. Gesucht werden Möglichkeiten, wie Sportvereine mit speziellen Angeboten, organisatorischen Maßnahmen oder auch durch die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnerinnen und Partnern allen Kindern die Türen zum Vereinssport öffnen können.
Bitte beachten Sie, dass Projekte, die explizit im Kooperationsfeld Schule verortet sind, nicht berücksichtigen werden. Mehr Informationen, Kriterien und das Bewerbungsverfahren zum Zukunftspreis finden Sie hier.
1. Preis 5.000 Euro
2. Preis 3.000 Euro
3. Preis 2.000 Euro
4. Preis x 2 500 Euro
Bewerbungen, die in die Vorauswahl gekommen sind erhalten je 250 Euro Preisgeld.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sport: Bündnisse! Bewegung- Bildung - Teilhabe
Was ist „Sport: Bündnisse! Bewegung – Bildung – Teilhabe“?
Die Deutsche Sportjugend (dsj) fördert mit dem Programm „Sport: Bündnisse! Bewegung – Bildung – Teilhabe“ zusätzliche und außerschulische Projekte für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche. Das dsj-Programm ist Teil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) etablierten Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“.
Was ist das Ziel einer Förderung?
Bildungsprozesse im Kinder- und Jugendsport haben ein hohes Potenzial, Schlüsselkompetenzen zu fördern, die Kinder und Jugendliche benötigen, um sich in modernen Gesellschaften zurechtzufinden. Um die kulturelle Teilhabe von Kindern und Jugendlichen zu fördern, werden im dsj-Programm sportliche mit kulturellen Angeboten verknüpft. Das dsj-Programm fördert damit Bewegung, Bildung und Teilhabe.
Welche Zielgruppe wird gefördert?
Projekte im Förderprogramm sollen insbesondere Kindern und Jugendlichen im Alter von drei bis 18 Jahren zugutekommen, die in mindestens einer der vom nationalen Bildungsbericht 2016 beschriebenen Risikolagen aufwachsen und dadurch in ihren Bildungschancen beeinträchtigt sind:
• soziale Risikolage (Erwerbslosigkeit der im Haushalt lebenden Elternteile)
• finanzielle Risikolage (geringes Familieneinkommen, die Familie erhält zum Beispiel Transferleistungen)
• bildungsbezogene Risikolage (z. B. Eltern sind formal gering qualifiziert).
Weitere Informationen zu Rahmenbedingungen, Fördermöglichkeiten und dem Bewerbungsverfahren finden Sie hier