Sport für Menschen mit Demenz - Einführung
In Sportgruppen, die von Älteren besucht werden, ist Demenz zunehmend Thema. Dabei taucht eine Reihe von Fragen auf: Was ist eigentlich Demenz? Gibt es Möglichkeiten der Prävention oder Rehabilitation durch Sport? Können Teilnehmer einer Sportgruppe, die an Demenz erkranken, weiter in der Gruppe betreut werden oder nicht? Was muss ich als Übungsleiter im Umgang mit Demenz-Betroffenen im Sport beachten? Welche Angebotsformen, Finanzierungsmöglichkeiten und weiterführende Qualifizierungswege gibt es? Diese und ähnliche Fragen werden in der Fortbildung thematisiert und beantwortet.
Inhalt
- Das Krankheitsbild Demenz
- Möglichkeiten und Grenzen von Bewegung und Sport in Prävention und Rehabilitation
- Ein ganzheitliches Sportkonzept für Menschen mit Demenz o Qualifizierungsweg methodisch-didaktische Besonderheiten im Umgang mit Demenzbetroffenen im Sport orientiert an den Grundprinzipien: Ansprache-Kommunikation, Kleinschrittigkeit-Reduktion, Biographisches Arbeiten, Orientierung-Struktur-Rituale
- Zielgruppengerechte Praxisbeispiele zur Verdeutlichung der methodisch didaktischen Grundprinzipien
Ziele:
Mit der Veranstaltung wird das Ziel verfolgt, interessierte Übungsleiter und Vereinsmanager für das Thema Sport und Demenz zu sensibilisieren, also eine Einführung in diese Thematik zu vermitteln und Orientierungshilfen zu geben. Die Verdeutlichung von Möglichkeiten und Grenzen der Inklusion einzelner, an Demenz erkrankter Teilnehmer in bestehenden Sportgruppen steht im Mittelpunkt der Fortbildung.
--- Diese Fortbildung wird voraussichtlich wieder in 2020 angeboten ---