Junges Ehrenamt
-
Aktuell
-
Sportjugendpreis ENgagiert
Mit dieser Ehrung möchte die Sportjugend im Kreissportbund Ennepe-Ruhr e. V. mit Unterstützung von SPAX, der hwg und der Werner Richard - Dr. Carl Dörken Stiftung junges Engagement anerkennen und fördern. Viele junge Menschen engagieren sich ehrenamtlich in den Sportvereinen im Ennepe-Ruhr-Kreis. Sie widmen ihre Freizeit dem ehrenamtlichen Engagement, auch wenn die steigenden Anforderungen in der schulischen und beruflichen Ausbildung dies oftmals erschweren. Dabei bringen sie ihre persönlichen Fähigkeiten aktiv in die Vereinsarbeit ein und werden dabei zudem von ehrenamtlich aktiven Erwachsenen unterstützt, begleitet und gefördert.Die Engagierten sind zum Teil schon seit frühester Kindheit im Sportverein ehrenamtlich aktiv oder üben dieses Engagement erst seit Kurzem aus. Dabei sind sie in unterschiedlichen Funktionen tätig. Sie sind Sporthelfer:innen, Übungsleiter:innen, Jugendsprecher:innen, Jugendwarte, Vorstandsmitglieder, Betreuer:innen, Schiedsrichter:innen oder engagieren sich in anderer Form für die sportliche und außersportliche Jugendarbeit im Verein. Außerdem setzen sie sich für die Belange der Kinder und Jugendlichen in ihrem Verein ein und ermöglichen ihnen Bewegung, Spiel und Sport oder außersportliche Angebote neben dem normalen Trainingsbetrieb.
-
Rahmenbedingungen
Der Preis wird in zwei Kategorien vergeben: An Jugendliche und junge Erwachsene unter 27 Jahren, die sich aktiv in der Jugendarbeit im Sport einsetzen und an ehrenamtlich aktive Erwachsene über 27 Jahren, die z.B. junge ehrenamtliche Übungsleiter:innen oder Sporthelfer:innen begleiten und so das Engagement dieser jungen Menschen in besonderer Weise unterstützen.
Rahmenbedingungen:
- Geehrt werden bis zu 10 engagierte Personen.
- Preisgeld von 500 Euro, der geteilt wird und zu gleichen Teilen dem Geehrten und dem Verein zukommt. Der Verein ist dazu verpflichtet, das Preisgeld zur Förderung von jungen Engagierten, z.B. zur Anerkennung, Qualifizierung und Weiterbildung, einzusetzen.
- Die Bewerbung muss bis zum 06. August 2023 bei der SJ EN eingegangen sein.
- Rückmeldung, ob ihr unter den 10 Gewinner:innen seid, bekommt ihr kurz nach den Sommerferien.
- Die Ehrung wird bei euch im Verein erfolgen, dort wo das Vereinsleben stattfinden.
- Bewerbungsformulare
- Unsere Partner und Sponsoren
- Preisträger:innen ab 2019
-
Rahmenbedingungen
-
FSJ/BFD - Was ist ein Freiwilligendienst im Sport?
Sich freiwillig im Sport engagieren!
Ein Freiwilligendienst ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr mit den Zielen, freiwilliges gesellschaftliches Engagement zu fördern und einen Einblick in die Berufsfelder von Sportvereinen, -bünden und -verbänden zu vermitteln bzw. als Freiwillige(r) einen Einblick zu erhalten. Die klassischen Einsatzfelder sind dabei so vielfältig, wie der Sport selbst:
- Training, Betreuung und außersportliche Angebote
- Organisation und Verwaltung im Sport
- Bewegung, Spiel und Sport in der Offenen Ganztagsschule
- Integration und Inklusion durch Sport
- Gesundheit im Sport
- Wettkampf und Leistungssport
- Angebote in Kindergärten und Schulen
- Bewegt Älter werden (nur BFD)
Weitere allgemeine Informationen zu einem Freiwilligendienst im Sport bekommst du hier.
Ein Freiwilligendienst bei der Sportjugend Ennepe-Ruhr bietet ein vielfältiges Programm. Deine Hauptaufgaben bestehen zum einen in der Betreuung und Leitung von Sportgruppen im Verein, im offenen Ganztag und im Bewegungskindergarten und zum anderen in Organisations- und Planungsaufgaben im Büro. Außerdem bekommst du kostenlose Bildungstage von uns und eine Ausbildung zum Übungsleiter finanziert.
Wenn du mehr über ein Freiwilligendienst bei uns erfahren möchtest, melde dich gerne bei uns. Hier findest du einen exemplarischen Wochenplan, der dich bei einem FSJ in unserem Team erwartet.
Bei Fragen kannst du dich an unser Team wenden:
Kathrin Müller-Dahmen:
jubiref@sportjugend-en.de oder unter 02302 914502FSJlerin Nina Küthe:
fsj@sportjugend-en.de oder unter 02302 91450-5
-
Qualifizierungen für junges Ehrenamt und Interessierte mit der Zielgruppe Kinder- und Jugendliche
-
Sporthelfer:innen Ausbildung
Du bist zwischen 13 - 17 Jahre und hast was drauf? Willst dich in deinem Sportverein einbringen? Dann bist Du hier genau richtig. Als Sporthelfer:in findest du den perfekten Einstieg.
Du kannst eine Menge lernen, weil du erfahrene Übungsleitungen bei ihren Spiel-, Sport- und Freizeitangeboten unterstützt und von der Planung bis zur Durchführung eingebunden bist. Du bist gefragt! Du kannst die sportlichen Angebote aktiv mitgestalten, Ideen und neue Trends einbringen. Du lernst selbstständig Kleingruppen, Stundenanteile oder Projekte zu leiten. Die Übungsleitungen unterstützen dich und helfen dir fachlich, so dass du dich ohne Risiko mit Deinen Fähigkeiten ausprobieren kannst.
Deine Vorteile:
- Du erlangst praktische Einblicke in die Planung und die Durchführung mit Kinder- und Jugendgruppen
- Du schaffst die Basis für weitere Qualifizierungen
- Du sammelst Erfahrungen und profitierst in deiner persönliche Entwicklung
- Sprich mit deinem Verein. Dieser unterstützt dich und übernimmt häufig die Ausbildungskosten.
Du lernst:
• Kleine Spiele und Übungen zu planen, anzuleiten und zu reflektieren
• Gemeinsam Projekte und Maßnahmen in deinem Verein anzuschieben
• Motorische Grundeigenschaften von Kindern zu fördern
• Den Aufbau von Praxisstunden und Vermittlungsmethoden
• Grundlegende Aspekte der Sicherheit, Aufsichtspflicht und Erste-HilfeEine Übersicht über alle SH Ausbildungen im Ennepe-Ruhrkreis findest du hier.
Besondere Hinweise:
Die Ausbildung richtet sich an Jugendliche im Alter von 13 - 17 Jahren. Eine Vereinsmitgliedschaft ist eine gute Voraussetzung, aber nicht Bedingung. Die SH:IN Teil I Ausbildung bietet den Einstieg in das Qualifizierungssystem des organisierten Sports. Im Anschluss an die SH:IN Teil I- Ausbildung kann die SH:IN Teil II- Ausbildung absolviert werden. Damit ist die Anerkennung für das Basismodul der Übungsleiter:in-C-Lizenz geschafft.
Du erhältst in der Ausbildung ein Sporthelfer:innen-T-Shirt. Bitte gebe bei Deiner Anmeldung Deine Größe an.
Diese Maßnahme wird gefördert aus Mitteln des Kinder- und Jugendförderplans NRW.
-
Sporthelfer:innen Ausbildung Schule
im Aufbau
-
Übungsleiter:innen C ausbildung mit dem Profil Kinder- und Jugendliche
Die erste Sprosse zur Übungsleitung
Bist Du mindestens 16 Jahre alt und möchtest eigenständig Übungsstunden anleiten? Dann bist du in dieser Ausbildung richtig. Du lernst alles rund um die Kraft- und Ausdauerförderung und die Körperfunktionen, übst das Auftreten und das Anleiten vor Gruppen, und vertiefst dein Wissen und Können in der Trainingslehre. All das erarbeitest du mit Deiner Gruppe in praktischen Übungen und Spielen, in denen der Spaß nicht zu kurz kommt!
Du lernst:
- Sportangebote für Kinder und Jugendliche zu planen, anzuleiten und zu reflektieren
- Motorische Grundeigenschaften und Entwicklungen von Kindern und Jugendlichen zu fördern
- Vermittlungsmethoden und den Aufbau von Praxisstunden
- Grundlegende Aspekte der Sicherheit, der Aufsichtspflicht und der Ersten-Hilfe
Deine Vorteile:
- Du vertiefst dein Können im Anleiten von Gruppen
- Du schaffst die Basis für weitere Qualifizierungen
- Du sammelst Erfahrungen und profitierst in deiner persönliche Entwicklung
- Sprich mit deinem Verein. Dieser unterstützt dich und übernimmt häufig die Ausbildungskosten.
Hinweis:
- Diese Ausbildung richtet sich an Interessierte ab 16 Jahren
- Das Basismodul oder der Sporthelfer:in II ist notwendige Voraussetzung für alle Aufbaumodule Übungsleiter:in C und somit Einstieg in das Qualifizierungssystem des Landessportbundes NRW.
- Ein Nachweis der Erste-Hilfe-Grundausbildung ist Voraussetzung für die Lizenzvergabe.
-
Juniormanager:in
Fit für´s Ehrenamt – Grundlagen des Vereinsmanagements für junge Engagierte
Du…
- bist zwischen 15 und 26 Jahre alt?
- bist in der Jugend deines Vereins/deiner Organisation ehrenamtlich aktiv oder möchtest dies gern werden?
- bist motiviert in deinem Verein etwas zu bewegen und hast Lust, spannende Projekte mit Gleichaltrigen zu planen und durchzuführen?
- möchtest das Vereinsleben außerhalb des sportlichen Trainings- und Wettkampfbetriebs aktiv mitbestimmen und mitgestalten?
Dann bist du in dieser Ausbildung genau richtig! Hier bekommst du wertvolles Know-How, wie du im Team Projektideen entwickeln, umsetzen und öffentlichkeitswirksam vermarkten kannst. Außerdem erfährst du, wie du aktiv mitbestimmen und die Meinung der Jugendlichen vertreten kannst.
-
Sporthelfer:innen Ausbildung