Skip to main content

Prävention (sexualisierter) Gewalt

Prävention sexualisierter Gewalt

Der KSB und die SJ EN sind sich ihrer Verantwortung bewusst und unterstützten die Kampagne „Schweigen schützt die Falschen - Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport“ des Landessportbundes NRW e.V.. Als gemeinnützige Sportorganisation und Gemeinschaft aller Sportvereine im Ennepe-Ruhr Kreis sprechen wir uns entschieden gegen jegliche Gewalt im Sport aus. 

Kindeswohlgefährdung - Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Jungen ist ein gesellschaftliches Querschnittsproblem, dem sich auch der organisierte Sport als wichtiger Teil unserer Gesellschaft stellen muss und auch stellt. Untersuchungen belegen, dass sexuelle Gewalt und Übergriffe auch im organisierten Sport vorkommen. Intervention und Prävention bei sexualisierter Gewalt im Sport wird als ein Handlungsansatz und als Querschnittsaufgabe für den KSB EN und seine Sportjugend gesehen. Dabei werden insbesondere Bewusstsein und Sensibilität für diesen Anspruch geschaffen und die Ursachen von Gewalt angegangen.

Als Bund ist es unser Schutzauftrag Fachschaften, Vereine, Trainer:innen und Übungsleiter:innen für das Thema sexualisierte Gewalt an Mädchen und Jungen im Sport zu sensibilisieren, um für alle Mitglieder und Mitarbeiter:innen eine gewaltfreie Atmosphäre in den Vereinen zu schaffen. Zum Schutzauftrag für die besonders zu schützende Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen gehört es, Maßnahmen zur Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport zu erarbeiten, diese zu kennen und innerhalb unserer Organisationsstrukturen zu verankern.

Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Schutz vor jeglicher Art von Gewalt. Im Rahmen der Garantenpflicht haben Sportvereine und –verbände die Aufgabe ihren minderjährigen Sportler:innen gegen jegliche Form der Gewalt, sei sie physischer, psychischer, emotionaler oder sexueller Art, zu schützen. Hier steht auch der KSB EN und seine Sportjugend in der Verantwortung, Kinder und Jugendliche sowie junge Heranwachsende vor Gewalterfahrungen zu schützen. 

Dazu bietet der kSB verschiedene Veranstaltungen, Qualifizierungen und weitere Maßnahmen an, um umfangreich über das Thema zu informieren und aufzuklären:

Veranstaltungsreihe für Vereine 2023

  • Allgemeine Informationen
    Am 01.05.2022 ist das Landeskinderschutzgesetz in Kraft getreten. „Ziel des Gesetzes ist es, die Arbeit der Jugendämter und Träger der freien Jugendhilfe bei der Abwehr von Kindeswohlgefährdungen zu unterstützen. Die Umsetzung des Gesetzes fordert u.a. die verpflichtende Anwendung von Kinderschutzkonzepten in der „sportlichen und freizeitorientierten Jugendarbeit“.“ (Ulrich Beckmann, Sportjugend NRW). Für Vereine bedeutet das, dass Sie Kinderschutzkonzepte mit in die Satzungen aufnehmen müssen, um weiterhin von Fördermitteln und der Unterstützung seitens des LSB NRW und des KSB EN zu profitieren - noch kein Zeitstress! Bei diesem Prozess wollen wir als Sportjugend EN unterstützen und beraten.

    Dazu gibt es eine Veranstaltungsreihe in diesem Jahr. Wir freuen uns auf eure rege Teilnahme und einen guten Austausch.

  • Erfahrungsaustausch und der Status Quo: 14.02.2023
    18.00 bis 21.00 Uhr | Jugendraum KSB EN

    Beim Erfahrungsaustausch wollen wir uns über bekannte Maßnahmen und den Status Quo austauschen. Wie kann es weitergehen und welche Schritte müssen eingeleitet werden?

    Anmeldung an: sarah.quirbach@sportjugend-en.de

  • Schutzkonzepte und Kinderschutzgesetz: 24.05.2023
    18.00 bis 21.00 Uhr | Vereinsheim TuS Wengern

    Wie kann ein Schutzkonzept aussehen und welche Themen sollten berücksichtigt werden? Wie genau muss der Kinderschutz in die Satzungen mit aufgenommen werden und wie kann das ganze verknüpft werden?

    Anmeldung an: sarah.quirbach@sportjugend-en.de

  • Risikoanalyse: 06.09.2023
    18.00 bis 21.00 Uhr | Ort wird noch bekannt gegeben

    Risikoanalyse bietet den Vereinen die Möglichkeit vertieft über Risiken und Potenziale im Verein zu sprechen und ist Bestandteil des Schutzkonzeptes.

    Anmeldung an: sarah.quirbach@sportjugend-en.de

  • Ansprechpartner:innen-Schulung: 23. - 24.09.2023
    09.00 bis 18.00 Uhr | Vereinsheim TSV Herdecke

    Die Qualifizierung von Ansprechpersonen dient als Erstberatungsstelle im Verein und wird vom Landessportbund durchgeführt und bei uns im Kreis angeboten.

    Anmeldung

  • Anne Tore – Gemeinsam sind wir stark: 15.11.2023
    18.00 bis 21.00 Uhr | Vereinsheim TSV Herdecke

    Dabei handelt es sich um ein Theaterstück für Kinder. Spielerisch werden die Kinder dabei sensibilisiert und zudem auch die Eltern in dem Thema mitgenommen. Wir wollen euch das Theaterstück zeigen und anregen es im eigenen Verein durchzuführen.

    Anmeldung: erfolgt über die Anmeldung zum Sportforum (weitere Infos folgen)

Qualifizierungen und Fortbildungen

Ansprechpersonen Prävention und Intervention (sexualisierte) Gewalt

  • Ansprechpersonen im KSB EN
    Die vom KSB EN und seiner SJ benannten Ansprechpersonen sind entsprechend qualifiziert und bilden sich regelmäßig fort.

    An die Ansprechpersonen kann sich jeder bei Fragen wenden. Fachberatung und die Arbeit mit Betroffenen ist NICHT Aufgabe der Ansprechpersonen. Hierzu werden Fachberatungsstellen informiert und involviert, da dessen Mitarbeiter:innen qualifiziert sind, die Betroffenen zu betreuen, Täter:innen zu beraten, therapeutisch aktiv oder ermittelnd tätig zu werden.

    Die Ansprechpersonen beim KSB EN und seiner SJ sind für Fragen zum Thema und bei der Vermittlung von Kontakten für ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter:innen und Honorarkräfte sowie Mitarbeiter:innen der Sportvereine und Kinder und Jugendliche als Schutzbefohlene des Bundes und deren Eltern verantwortlich:

    Kathrin Müller-Dahmen | jubief@sportjugend-en.de | 02302 914502

    Kira Lütgenau | kira.luetgenau@sportjugend-en.de | 02302 914505

    Sarah Quirbach | sarah.quirbach@sportjugend-en.de | 02302 914505

  • Ansprechpersonen in den Kommunen vor Ort
    Breckerfeld: Kinder- und Jugendschutzambulanz (KIZZ) gegen häusliche und sexualisierte Gewalt | suedkreis.kizz@profamilia.de | 02336 4436425

    Ennepetal: Kinder- und Jugendschutzambulanz (KIZZ) gegen häusliche und sexualisierte Gewalt | suedkreis.kizz@profamilia.de | 02336 4436425

    Gevelsberg: Kinder- und Jugendschutzambulanz (KIZZ) gegen häusliche und sexualisierte Gewalt | suedkreis.kizz@profamilia.de | 02336 4436425

    Hattingen: Jugendamt Hattingen | 02323 2044280 und Notfalldienst 02324 204 4242

    Herdecke: Bitte an das Jugendamt wenden

    Schwelm: Kinder- und Jugendschutzambulanz (KIZZ) gegen häusliche und sexualisierte Gewalt | suedkreis.kizz@profamilia.de | 02336 4436425

    Sprockhövel: Kinder- und Jugendschutzambulanz (KIZZ) gegen häusliche und sexualisierte Gewalt | suedkreis.kizz@profamilia.de | 02336 4436425

    Wetter: Bitte an das Jugendamt wenden

    Witten: Horizonte - Beratungsstelle bei sexualisierter Gewalt | horizonte@profamilia.de | 02302 698935

  • Ansprechpersonen im LSB NRW
    Dorota Sahle | Referentin für Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport | dorota.sahle@lsb.nrw | 0203 7381-847

    Mandy Owczarzak | Koordinatorin für Prävention und Intervention interpersoneller/sexualisierter Gewalt | mandy.owczarzak@lsb.nrw | 0151 46162552

    Externe Anlaufstelle und unabhängige Beratungsstelle des Landessportbundes NRW für Betroffene von sexuellen Übergriffen, sexualisierter Gewalt und sexueller Belästigung |Ladenburger&Lörsch Rechtsanwältinnen | info@ladenburger-loersch.de | 02 21 / 97 31 28-54

  • Anonyme Anlaufstellen
    Hilfetelefon Sexueller Missbrauch: der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs | 0800 2255530 (kostenfrei und anonym)

    Nummer gegen Kummer: Kinder- und Jugendhilfetelfon | 116111 (kostenfrei)

Qualitätsbündnis NRW - Maßnahmen gegen sexualisierte Gewalt im Sport

  • Allgemeine Informationen
    Allgemeine Informationen
    Der KSB EN und seine Sportjugend stellen sich hinter das 10-Punkte Aktionsprogramm des Landessportbundes NRW und der Sportjugend NRW zur Prävention und Intervention und unterstützt die Hervorhebung besonders achtsamer Sportvereine. Wir wollen damit zur Enttabuisierung beitragen und allen Aktiven im KSB EN Handlungssicherheit geben.

    Das Präsidium des Landessportbundes und der Vorstand der Sportjugend NRW haben im Jahre 2011 ein 10 Punkte Aktionsprogramm mit dem Ziel beschlossen, bereits bestehende Maßnahmen gegen sexualisierte Gewalt und sexuellen Missbrauch im Sport weiterzuentwickeln und die Möglichkeiten der Prävention und Intervention auszubauen.

    Auch wir, der KreisSportBund Ennepe-Ruhr und seine Sportjugend, haben uns auf den Weg gemacht, um eben diese Möglichkeiten der Prävention und Intervention im Ennepe-Ruhr Kreis auszubauen. Wir haben uns zum Ziel gesetzt bis Ende 2023 alle zentralen Aufgaben des Qualitätsbündnisses zu erfüllen.

  • Die 10 Qualitätskriterien für die Mitgliedschaft im Bündnis
    Zu den zentralen Aufgaben der Sportvereine gehören die Entwicklung und nachhaltige Umsetzung von umfassenden Maßnahmen zur Prävention von sexualisierter Gewalt im Sport:

    Information und Beschluss des Vorstandes (und ggf. Präsidiums)

    Information, Diskussion und Beschluss auf der Jahreshauptversammlung

    Ergänzung der Satzung

    Benennung, Qualifizierung und Bekanntmachung mind. einer Ansprechperson

    Durchführung einer Risikoanalyse

    Erstellung eines Schutzkonzeptes

    Öffentlichkeitsarbeit und Vereinshomepage

    Vorlage des erweiterten Führungszeugnisses und Unterschrift des Ehrenkodexes

    Sensibilisierung und/oder Qualifizierung der Mitarbeiter*innen sowie Präventionsangebote für Kinder und Jugendliche

    Aufbau eines lokalen Netzwerks

  • Unterstützungsleistungen für Vereine
    fachliche Unterstützung und Begleitung durch die Bündnispartner und die regionalen Koordinierungsstellen des Bündnisses in Vereinsnähe

    Möglichkeit der Nutzung vorhandener Informationsmaterialien des Landessportbundes NRW sowie der Bündnispartner (siehe Material)

    "Anne Tore - sind wir stark!" Präventionstheaterstück im Sport für Kinder im Alter von 8-11 Jahren von und mit Anja Bechtel.

Arbeitshilfen für Vereine - in Arbeit

 

Bei Fragen sprecht uns gerne jederzeit an!
Team des KreisSportBundes und der Sportjugend Ennepe-Ruhr

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.