Skip to main content
| Service für Vereine

Sportforum 2023 - jetzt anmelden!

Nach dem Erfolg im letzten Jahr, gibt es auch in 2023 wieder ein Sportforum gemeinsam mit dem Ennepe-Ruhr Kreis.

15. November 2023 von 18.00 - 21.00 Uhr in Hattingen, Gymnasium Holthausen

Hier gehts zur Anmeldung.

Wir starten in diesem Jahr mit dem Theaterstück "Anne Tore sind wir stark!" in den Abend und gehen dann in die Workshopphase:

  1. Anne Tore – Gemeinsam sind wir Stark: Workshop zum Theaterstück
    Nachdem zum Auftakt des Abends das gleichnamige Theaterstück vorgestellt wurde, geht es in dem Workshop mit dem Thema „Prävention (sexualisierter) Gewalt“ weiter. Anja Bechtel und ihre Kolleg:innen stellen Anne Tore vor und stellen dar, wie das Theaterstück im Verein vorgestellt und Teil der Präventionsstrategie werden kann. Zudem gibt das Team Einblicke in die Abläufe und Inhalte des Eltern und Trainer:innen Workshop. 
    Referentin: Anja Bechtel, Theaterpädagogin

  2. Jugendordnungsoffensive I Jugendordnungstool der SJ NRW
    Die Jugendordnung ist das Fundament jeder Jugendorganisation im organisierten Sport. Sie legt die zentralen Rahmenbedingungen für die Arbeit der jeweiligen Sportjugend fest. Die SJ NRW hat ein neues Tool entwickelt, um die Erstellung und Aktualisierung der Jugendordnung zu vereinfachen. Im Workshop wird das Tool vorgestellt und alle wichtigen Fragen zur Jugendordnung beantwortet.
    Referentin: Kathrin Müller-Dahmen | Sportjugend EN

  3. Sportförderung | Eine Austauschrunde
    Wir sprechen über die (Sport-)Förderprogramme des Landes bzw. Landessportbundes NRW, sowie über die vereinzelten kommunalen Programme der Sportförderung (z.B. Zuschüsse zur Anschaffung von Geräten, Jugendleistungssport). Welche Förderungen gibt es und welche sind für meinen Sportverein relevant? Neben den Verfahrenswegen werden Hinweise zur Beantragung aufgezeigt, die eine zielgerichtete und sachgerechte Förderung im Verein ermöglichen.
    Referent: Philipp Topp | KSB-EN

  4. Vereinsentwicklung für Fußball- und Leichtathletik Vereine
    Vereine können unterschiedliche Strategien verfolgen, unterschiedlich strukturiert sein und eine unterschiedliche Vereinskultur leben. Um sich seinem vereinseigenen Dreieck aus Kultur, Strategie und Struktur bewusst zu werden und ggf. Anpassungen vorzunehmen, fehlt häufig die Zeit. Der Vereinsalltag wird von Wettkämpfen, Meisterschaften und Training bestimmt.
    Mit dem Workshop soll aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten Sportvereine haben sich zukunftsorientiert aufzustellen und welche Unterstützungsleistungen es seitens des Fußball- und Leichtathletikverbandes Westfalen gibt.  
    Referent: Raffael Diers I Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen

  5. Workshopangebot des Westdeutschen Tennisverbandes 
    Tennis boomt!
    Zum dritten Mal in Folge kann der Deutsche Tennis Bund (DTB) einen Mitgliederzuwachs verzeichnen. In diesem Jahr stiegen die Mitgliederzahlen von 1,44 auf 1,47 Millionen, ein Plus von rund 30.500 Vereinsspieler:innen. Besonders bei den 7- bis 14-Jährigen ist Tennis angesagt wie schon lange nicht mehr.  Welchen Anteil daran haben die Tennisvereine im EN-Kreis? Und was folgt daraus für die Vereinsarbeit der nächsten Jahre? Fragen, auf die die Veranstaltung Antworten gibt und Lösungsvorschläge macht!
    Referent: Stefan Schneider I Westdeutscher Tennisverband

  6. Alltags-Fitness Test – Wie kann der Test im Verein durchgeführt werden?
    Der AFT bietet die Möglichkeit die Alltagsfitness bei Senior:innen ab 60 Jahren zu überprüfen. In dem Workshop werden das Konzept und die einzelnen Stationen vorgestellt, sowie die Möglichkeiten beleuchtet, wie der Test im Verein angeboten werden kann.
    Referentin: Dagmar Möllers I KSB EN

  7. Sportpraxis 1: Wassergewöhnung- Wasserbewältigung
    Im Workshop werden wir uns gemeinsam mit geeigneten Übungen und Spielen zur Wassergewöhnung beschäftigen, um Kindern das Element Wasser spielerisch und sicher näherzubringen. Dabei werden wir auch darauf eingehen, wie wir Kindern, die noch unsicher im Wasser sind, Sicherheit vermitteln können. Im zweiten Teil des Workshops werden wir uns mit der Wasserbewältigung beschäftigen, indem wir Tipps zur Verbesserung der Schwimmfähigkeiten und Überwindung von Ängsten im Wasser diskutieren. Hierbei werden wir praktische Übungen und Ideen besprechen, die Ihr direkt in Euren Schwimmunterricht integrieren könnt.
    Info: Der Workshop findet im Schwimmbad statt. Bitte Schwimmsachen mitbringen. 
    Referent: Schwimmverein Hattingen 

  8. Sportpraxis 2: Walking Football
    Der Workshop bietet Vereinen eine erlebbare Einstiegsmöglichkeit in das Angebot „Walking Football“ und hilft den zukünftigen Mannschaftsverantwortlichen eine gesundheitliche Ausrichtung in die Durchführung der Einheiten zu bringen. Insgesamt versteht sich „Walking Football“ als Präventions- und Gesundheitssportart, die die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und den Spaß am Fußball fördern möchte.
    Weitere Infos zu Walking Football: Walking Football - Fußball und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW)

  9. Mix aus Praxis und Theorie: „Angebots- und Abzeichen Vielfalt in den Basissportarten (Turnen, Schwimmen, Leichtathletik) für Kita und Grundschule“ 
    „Turnen – Schwimmen – Leichtathletik“; die Fokussierung auf die Grundsportarten dient vor allem dazu, gerade im vorschulischen Bereich (Kita) wie auch im Kindesalter (Grundschule) die Basis für die Entwicklung der motorisch-athletischen und koordinativen Grundfertigkeiten zu legen. Gerade im Kinderturnen finden Eltern, Erzieher:innen, Lehrer:innen und Übungsleiter:innen an den Bedürfnissen des Kindes orientierte vielfältige und grundlegende Bewegungserfahrungen, die dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern Rechnung trägt
    Der Fokus in diesem Workshop liegt dabei auf die Vorstellung der Abzeichen-Vielfalt in den genannten Basissportarten, aus denen sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten und Potenziale für die Gestaltung der Bewegungseinheiten in Kita und Grundschule ergeben, die in diesem Workshop sowohl theoretisch als auch praktisch vorgestellt werden sollen. 
    Referentin: Janina Ernst I Westfälischer Turnerbund

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.