Förderungen und Zuschüsse
Im Kreissportbund Ennepe-Ruhr
- Zuschuss für den Sportbetrieb
-
Zuschuss zur Qualifizierung von Trainer:innen und Übungsleiter:innen
Förderfähig sind alle Lizenzen unter dem Dach des DOSB (ÜL-C, ÜL-B, VM-C, Zertifikats- Aus- und Fortbildungen sowie Lizenz – Aus- und Fortbildungen der Fachverbände (z.B. WTB, WTV, FLVW, usw.)
Fördersummen pro EN- Sportverein nach folgender Staffelung:
bis 100 Mitglieder: 200,00 €
101-799 Mitglieder: 400,00 €
ab 800 Mitglieder: 800,00 €Voraussetzung der Förderung ist:
Sportvereine mit Sitz im EN-Kreis Vereinskennziffer im Landessportbund und gültiger Freistellungsbescheid Kopie oder Scan
- des Teilnahmenachweises
- der jeweiligen Rechnung zum Lehrgang
- Keine Doppelförderung aus weiteren Förderprogrammen des Landes oder der Kommunen
>>Hier geht es zum Antragsformular<< Bei Fragen zum Antrag erreichen Sie uns per Mail oder in der Geschäftsstelle.
-
Jugendleistungssport-Förderung & herausragende Einzelleistungen
Der Ennepe-Ruhr-Kreis fördert den Jugendsport in den Sportarten, die in dem zum Förderungskonzept für den Spitzensport des Deutschen Sportbundes gehörenden Katalog enthalten sind.
-
Ehrung ehrenamtlichen Engagements & Vereinsjubiläen
Für herausragendes ehrenamtliches Engagement im Sport können verdiente Sportlerinnen und Sportler nach den z.Zt. gültigen Ehrungsrichtlinien des KSB-EN ausgezeichnet werden. Entsprechende Vorschläge können sowohl von den Stadtsportverbänden als auch direkt von den Sportvereinen an den Vorstand des KSB-EN gerichtet werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit für Sportvereine anlässlich außergewöhnlicher Vereinsjubiläen (z.B. 100- jähriges Bestehen) entsprechende Würdigungen zu erfahren.
-
Sportjugendpreis ENgagiert
Hier die Gewinner des Jahres 2022:
-
Integration durch Sport
Stützpunktförderung - Anerkennung als Stützpunktverein mit jährlicher Förderung zwischen 500,00- und 5.000,00 € - Antragsfrist bis zum 28. Februar 2022 - Förderung von Öffentlichkeitsarbeit, Sachkosten, Honoraren, Projekten, Qualifizierung
>>Hier geht´s zu aktuellen Informationen<< Ganzjährige Alternative: Maßnahmenfinanzierung aus dem Bundesprogramm Integration durch Sport bis max. 1.000,00€ -
Vital.NRW Region Ennepe.Zukunft.Ruhr
Über dieses Förderprogramm können Kleinprojekte eine Förderung von 80% der förderfähigen Projektkosten erhalten. Diese dürfen eine Gesamtsumme von 20.000€ nicht überschreiten. Die Projektidee sollte eine investive Maßnahme sein, die die Entwicklungsstrategie der Region unterstützt. Der verbleibende Eigenanteil von 20% wird von den Projektträgern getragen. Die Umsetzung der Projekte muss vollständig im Jahr 2022 erfolgen.
Umgesetzt werden können Projekte in den Kommunen Ennepetal, Sprockhövel, Breckerfeld, Gevelsberg (Asbeck und Silschede) und Wetter (Esborn).
>>Hier geht´s zu aktuellen Informationen<<
Auf Landes- und Bundesebene
-
ReStart – Sport bewegt Deutschland
Das Programm „ReStart – Sport bewegt Deutschland“ wird mit 25 Millionen Euro vom Bundesinnenministerium des Innern und für Heimat bis Ende 2023 gefördert. Das Programm besteht aus verschiedenen Säulen und Modulen (Programmbausteinen), die die Verbände, Vereine, Ehrenamtliche, Vereinsmitglieder und Bürger*innen ansprechen sollen. Ziel ist es u.a., nach der Corona-Pandemie wieder mehr Menschen in Deutschland in Bewegung zu bringen und für den Vereinssport zu begeistern, den Ausbildungsstau bei Übungsleitenden/Trainer:innen und Schiedsrichter:innen auszugleichen und die Vereinsentwicklung zu unterstützen.
Hier geht es zu den Förderbausteinen
hier heruntergeladen werden. Sie richten sich an Menschen, die noch nicht in einem Sportverein sind - 40 Euro können auf den Mitgliedsantrag oder die Kursgebühr angerechnet werden!
Förderportal des DOSB einreichen und euch die Kosten erstatten lassen.
Werbemittel zur Verfügung.
Förderportal gestellt werden. -
1000x1000 – Anerkennung für den Sportverein
Im Fokus befinden sich Aktivitäten der Sportvereine zu gesellschaftlich und sportpolitisch relevanten Themen (z.B. Kooperation Kita oder Schule, Integration, Inklusion, Gesundheitssport, Sport der Älteren, Mädchen und Frauen im Sport, etc) . Förderfähig mit je 1.000 Euro pro Maßnahme sind die in diesem Zusammenhang entstehenden Ausgaben von Honoraren für Übungsleiter/ -innen über Spiel- und Sportmaterialien bis zu Maßnahmen der Aus- und Fortbildung.
Hier geht´s zu aktuellen InformationenDen Status Ihres Förderantrags können Sie im »Förderportal einsehen.
-
Förderung der Übungsarbeit
Der konkrete Verwendungszweck besteht in Honorarausgaben sowie Aus- und Fortbildungsmaßnahmen, die durch die Fördermöglichkeiten ermöglicht werden – insgesamt fließen über 7,5 Millionen Euro an die Antragsteller. Den Status Ihres Förderantrags können Sie im einsehen.
-
Moderne Sportstätten 2022
Das neue Förderprogramm „Moderne Sportstätten 2022“ ist gestartet. Sportvereine können seit dem 1. Oktober 2019 über das »LSB-Förderportal Zuschüsse für die Sanierung und Modernisierung ihrer Sportstätte beantragen, wenn der Verein Eigentümer der Anlage ist. Auch pachtende oder mietende Vereine können Anträge stellen, wenn sie als wirtschaftliche Träger zuständig für „Dach und Fach“ sind. Die Stadt- und Kreissportbunde sowie die Stadt- und Gemeindesportverbände koordinieren die Anträge und beraten die Sportvereine in ihrem Gemeindegebiet.
https://foerderportal.lsb-nrw.de/startseite
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Homepage der Staatskanzlei: https://www.land.nrw/de/moderne-sportstaette-2022-so-funktioniert-das-neue-foerderprogramm
-
Förderung von jungen Ehrenamtlichen durch Stipendien
Dank der Stipendien für „Junges Engagement im Sport“ erhalten die zwischen 16 und 26 Jahre alten Jugendlichen für insgesamt ein Jahr monatlich einen Betrag von je 200 Euro, um sich neben ihrer schulischen oder beruflichen Ausbildung weiterhin freiwillig und engagiert in ihrem jeweiligen Verein, Verband oder Stadt- bzw. Kreissportbund einzubringen, anstatt jobben zu gehen. Dabei zeichnen sich die jungen Stipendiaten/-innen durch ihr besonderes Engagement für die Jugendarbeit in den Abteilungen ihrer Vereine oder Sportjugenden aus – ob als Übungsleiter/-innen oder Vorstandsmitglied. Die finanzielle Förderung teilen sich das Land NRW, der Rheinische Sparkassen- und Giroverband (RSGV) und die Sportjugend NRW.
Alle Informationen zur Bewerbung für ein solches Stipendium sind hier hinterlegt: www.sportstipendien-nrw.de -
Öko-Check für Sportstätten
Energiekosten sparen im Sportverein
https://www.vibss.de/fileadmin/Vereinsservice/OEko-Check_-_Auftragsformular.pdf
-
Förderung des ländlichen Raums
Stärkung des ländlichen Raumes - Förderprogramm für Sportstätten - Weiteres Förderprogramm des Landes NRW Die wichtigsten Aspekte des Förderprogramms: 1. Die Förderung von Sportstätten ergibt sich aus 2.1 Buchst. f. Ausgenommen sind Hochleistungssportstätten. 2. Antragsberechtigt sind Kommunen - interessant für die Fällen, in denen die Verantwortung für Dach und Fach nicht auf die Sportvereine übertragen wurde - und Sportvereine. In unserem Kreis trifft das auf fast alle Kommunen und folgende Ortsteile zu s. auch Förderrichtlinie): Breckerfeld,Ennepetal, Gevelsberg (ausschließlich Silschede und Asbeck), Hattingen, Schwelm (ausschließlich Linderhausen), Sprockhövel, Wetter (ausschließlich Esborn), Witten (ausschließlich Durchholz und Vormholz) 3. Die Förderquote kann bei Kommunen abhängig von ihrer finanziellen Leistungsfähigkeit bis zu 85 % betragen, bei Vereine 65 %. 4. Das Förderprogramm läuft noch mehrere Jahre. 5. Dieses Förderprogramm kann nicht mit dem Förderprogramm "Moderne Sportstätten" kombiniert werden. Hier geht es zur Förderrichtlinie und dem Antrag:
-
Schulsportgemeinschaften
Aufwandsentschädigung für Leiter*innen von Schulsportgemeinschaften -->Antrag auf Förderung muss durch Schule im
Förderportal des LSB-NRW gestellt werden -->Differenzierung nach „Allgemeine Schulsportgemeinschaft“ (230,-) und „Talentsportfördergruppe“ (900,-) -->Bewertung durch den jeweiligen Ausschuss für den Schulsport
>>Hier geht´s zu aktuellen Informationen des Schulministeriums<< -
Stifter Helfen | Hard- und Software für den Verein
Damit gemeinnützige Organisationen mit moderner IT arbeiten können und fit für das digitale Zeitalter werden, entwickelte Haus des Stiftens das IT-Portal Stifter-helfen.
Nach erfolgreicher Registrierung können teils stark vergünstigte Hard- und Softwareprodukte für den Verein erworben werden.
Mehr dazu unter:
Mehr Infos zu Sportförderung im Bund und europäischer Ebene
Die Förderdatenbank Bund | Länder | EU bietet einen Umfassenden Überblick zu aktuellen Förderprogrammen. Filtermöglichkeiten wie PLZ, Themen oder Förderorganisation helfen bei der Suche!
Eine Übersicht zu den Bundesprogrammen zu Sportstätten und Sporträumen (Stand April 2021)
Der LSB-NRW bietet einen Überblick und hilfreiche Broschüren zu den Themen Modernisierungsbedarf | Förderungen | Nachhaltigkeit an.
Zusätzlich besteht über die KSB EN-Geschäftsstelle jederzeit umfassende Beratungs- und Informationsmöglichkeit sowie Hilfestellung bei Antragsstellung und -bearbeitung!
Links und Downloads:
www.wir-im-sport.de
www.nrw-bank.de
www.enkreis.de