Sport im Grundschulalter
-
Fit auf dem Schulhof
MEHR ZEIT FÜR BEWEGUNG
Der Kreissportbund EN (KSB-EN), die Sportabzeichen-Teams und die Sportvereine rufen auch in diesem Jahr zur Aktion "Fit auf dem Schulhof" auf. Wir unterstützen interessierte Schulen bei der Umsetzung und Durchführung des Sportabzeichens (DSA), damit viele Kinder sportliche Highlights erleben können.
-
Die Idee
Die Abnahme des DSA ist auch außerhalb des Sportplatzes möglich und machbar, wenn die einzelnen Anforderungen etwas angepasst werden. Schüler:innen können in der Betreuungszeit die einzelnen Anforderungen des DSA trainieren und ablegen. Gerne kommen wir auch in den SOMMER- und HERBSTFERIEN an ihre Schule.
Die entsprechenden Anforderungen nach Jahrgängen sortiert sind auf unserer Homepage zu finden.
-
Rahmenbedingungen
Die Rahmenbedingungen:
- die Gesamtkoordination der Angebote übernimmt der KSB-EN ab.
- die Durchführung und Umsetzung liegt eigenverantwortlich in der Kooperation zwischen Schulen und Sportvereinen.Kooperationen zwischen Schulen und Sportvereinen werden individuell abgesprochen
- mindestens 10 Schüler:innen müssen an dem Projekt teilnehmen
- das Angebot gilt für Grundschulen und weiterführende Schulen
- der KSB-EN übernimmt zentral die Abwicklung und Bearbeitung der Ergebnisse der Abnahme des DSA.
-
Umsetzung und Organisation
Die Übungsleiter:innen der ortsansässigen Sportvereine, die DSA-Teams der Städte und der KSB-EN unterstützen die Vorbereitung und Abnahme des Sportabzeichens gemeinsam mit den Schulen. Hier sind 3 Optionen möglich:
- die Sportvereine und das DSA-Team unterstützen die Vorbereitung der Schüler:innen an vier Vormittagen und sind bei der Abnahme dabei (auch in den Sommer- und Herbstferien möglich).
- die Sportvereine und das DSA-Team üben mit den Schüler:innen an einem Tag und unterstützen dann bei der Abnahme.
- die Sportvereine und das DSA-Team unterstützen ausschließlich bei der Abnahme. Die Vorbereitung übernimmt die Schule/Betreuung/OGS
-
Download
Hier findet ihr den aktuellen Flyer mit Inforamtionen zum Projekt "Fit auf dem Schulhof".
-
Die Idee
-
Sportkarussell
Seit 2013 ist das Sportkarussell ein erfolgreiches Kooperationsmodell zwischen Schulen und Sportvereinen im Ennepe-Ruhr-Kreis. Ziel ist es, ein vielfältiges und gesundheitsorientiertes Bewegungsangebot für Schüler*innen der 3. und 4. Klasse zu schaffen. Jedes Schuljahr beteiligen sich um die 15 Schulen, in mehr als 7 Städten. Die AGs werden von rund 40 Sportvereinen aus dem Kreis begleitet und bringen ca. 200 Kinder in Bewegung.
Allgemeine Informationen
-
Unsere Idee
Sportvereine und Grundschulen bieten gemeinsam den Schüler:innen eine AG im Nachmittagsbereich an. Einmal in der Woche werden die Kinder durch einen ortsansässigen Sportverein an eine Sportart herangeführt. Alle 6 Wochen wechselt die Sportart, so dass in einem Schuljahr bis zu 6 Sportarten in einem rotierenden System erlebt werden. Daher kommt auch der Name des Projektes „Sportkarussell“.
-
Unsere Ziele
Das Sportkarussell wird im Setting der Gesundheitsförderung in offenen Ganztagsgrundschulen angeboten. Der Schwerpunkt liegt auf dem Ausbau von Kooperationen zwischen Sportvereinen und Schulen. Als starkes Netzwerk schaffen wir für Kinder vielfältige Sport- und Bewegungsangebote unter festen Rahmenbedingungen.
Jedes Sportkarussell wird mit einem Abschlussfest unter Beteiligung der Vereine und der Schulen beendet. Dabei erhält jedes Kind eine Urkunde, eine kleine sportliche Überraschung und den Gutschein für ein Probetraining im Wunsch-Verein.
-
Unser Netzwerk
Die Vereine
Die Profis der ortsansässigen Sportvereine bringen den teilnehmenden Kindern ihre Sportarten näher. Nach dem Sportkarussell ermöglichen sie den interessierten Kindern kostenlose Probetrainings an.Die Kids
Im Sportkarussell lernen die Kinder neue und vielfältige Sportarten kennen und werden durch die Profis der Vereine betreut und trainiert. Am Ende des Sportkarussells entscheidet jedes Kind selbst, bei welchem Verein und in welcher Sportart es Probetrainings machen möchte.Die Schule
Jede Schule spricht Schüler:innen an und motiviert zur Teilnahme am Sportkarussell. Die schuleigenen Sport- und Bewegungsbereiche sollen genutzt werden. Wenn die Sportstätten der Schule nicht genutzt werden können, wird ein zu den jeweiligen Sportstätten der Vereine organisiert und begleitet.Die Sportjugend EN
Das Team der Sportjugend EN ist Projektkoordinator und Ansprechpartner für alle Akteure im Sportkarussell. Wir organisieren die Vernetzung untereinander und planen die Abläufe vor, während und nach dem Schuljahr.Die AOK
ist im Netzwerk des Sportkarussells ein starker Partner und steht allen Akteuren beratend zur Seite.
Schuljahr 2023/2024
-
aktuelle Rahmenbedingungen
Folgende Rahmenbedingungen gelten für das Schuljahr 2023/2024!
- 5 Sportblöcke im Schuljahr 2023/2024
- 280 € Beitrag pro Schule im Schuljahr 2023/2024 für die Teilnahme am Sportkarussell
- Start nach den Herbtferien 2023
- 16 Kinder pro AG
- 37,00 € pro Einheit für die Übungsleitung
- 20,00 € pro Einheit für eine Assistenz
- Pro Block zahlen wir eine Fahrtkostenpauschale von jeweils 20 € für die ÜL und für die Assitenz
Voraussetzung:
- Vorlage eines Führungszeugnisses, dieses muss der Sportjugend EN alle 5 Jahre aktuell vorgelegt werden (wir stellen auch ein Schreiben zur kostenlosen Beantragung aus)
- Vorlage eines Rettungsschwimmers, wenn das Angebot im Wasser stattfindet
Weitere Informationen findet ihr hier!
-
wichtige Informationen
Es geht wieder los! Wir starten die Vorbereitungen für das Schuljahr 2023/2024!
Nach dem sehr erfolgreichen aktuellen Sportkarussell freuen wir uns wieder über eure Unterstützung und Mithilfe! Wir bringen Kinder in Bewegung! Das zeigen die vielen Schulen mit ihrem Interesse, auch im kommenden Jahr wieder Sportkarussell-Schule des EN Kreises zu sein! 16 Schulen aus 7 Städten sind dabei!
Wie kann ich mitmachen?
Mitmachen kann jeder Sportverein aus dem EN-Kreis!
- Für die Planung und Organisation haben wir Padlets angelegt. In den Padlets findet ihr die teilnehmenden Schulen, weitere Infos zum Vorgehen und die geplanten Sportblöcke für das neue Schuljahr!
- die Links zu den Padlets sind unter "Schulen und Padlets" weiter unten hinterlegt. Einfach auf die Stadt klicken, in der ihr aktiv werden wollt und schon seid ihr auf dem Padlet.
- bitte tragt euch bei Interesse in das jeweilige Padlet ein! Gerne könnt ihr euch auch für ein Angebot in Schulen in anderen/mehreren Städten eintragen.
- sobald die Planungen bei der Sportjugend EN abgeschlossen sind, erhaltet ihr die Rückmeldung welchen Block wir euch zugeordnet haben. Alle weiteren Informationen kommen dann kurz vor Start des Sportkarussells bzw. nochmals kurz vor dem Start eures Blockes.
-
Schulen und Padlets
Diese Schulen sind dabei!
GS Wassermaus - Deterberg | GS Wassermaus - Friedenstal
GS Bruchfeld | GS Erik- Nölting | GS Heggerfeld | GS Holthausen
GS Engelbertstraße | kath. GS St. Marien
GS Gerichtsschule | GS Erlenschule | GS Hellwegschule
GS Volmarstein
GS Hugo Knauer | GS Robert Bonnermann | GS Werner Richard
GS Georg Müller
Materialien und Downloads
Öffentlichkeitsarbeit und Partner
-
Unsere Idee