Zum Hauptinhalt springen

Sport im Ganztag

Sport im Ganztag

  • Übermittagsbetreuung Geschwister-Scholl-Gymnasium Wetter

    Nach den Sommerferien 2024 haben wir die Übermittagsbetreuung des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Wetter übernommen: 

    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • Wochenplan Nach Den Herbstferien Aktuell27.11.24

  • Schulsport AGs

    Schulsport AG

    Sport bildet - auch nach der Schule!

    Schulsportgemeinschaften ergänzen den allgemeinen Lehrplan der Schulen. Damit sind sind ein wichtiger Bestandteil des schulischen Angebots. Das Zusatzangebot findet außerhalb des regulären Unterrichts statt und die Teilnahme daran ist für Schülerinnen und Schüler freiwillig. 

    Fördermöglichkeiten

    Für Schulsport AGs können finanzielle Mittel beantragt werden.Der nächste Antragszeitraum für das Schuljahr 2025/26 beginnt am 01. Juni 2026. Weitere Infos zum Verfahren finden Sie hier.

     

  • Sportkarussell

    Sportkarussell

    Seit 2013 ist das Sportkarussell ein erfolgreiches Kooperationsmodell zwischen Schulen und Sportvereinen im Ennepe-Ruhr-Kreis. Ziel ist es, ein vielfältiges und gesundheitsorientiertes Bewegungsangebot für Schüler*innen der 3. und 4. Klasse zu schaffen. Jedes Schuljahr beteiligen sich um die 15 Schulen, in mehr als 7 Städten. Die AGs werden von rund 40 Sportvereinen aus dem Kreis begleitet und bringen ca. 200 Kinder in Bewegung. 

     

  • Trägerschaft im Ganztag

    Trägerschaft OGS

    • Darum werden wir Träger!

      Bildung braucht Bewegung - dieser Leitgedanke prägt seit mehr als zwölf Jahren unsere Arbeit für den Sport im Ennepe-Ruhr-Kreis. Als Interessenvertretung von über 40.000 Kindern und Jugendlichen in 400 Sportvereinen kennen wir als Kreissportbund Ennepe-Ruhr e.V. die Bedarfe von Kindern, Jugendlichen, Trainer:innen und Mitarbeiter:innen in unterschiedlichen Settings. Als Kooperationspartner in Kita, Ganztag, Schule und Sportverein sind wir in die Strukturen vor Ort eingebunden und verstehen uns als Anbieter und Partner für passgenaue Bewegungs-, Qualifizierungs- und Beratungsangebote. Seit 2011 ist die Stelle „Sport im Ganztag – NRW bewegt seine KINDER!“ fest institutionell verankert. Bereits seit 2009 gibt es bei der Sportjugend Ennepe-Ruhr e.V. die Stelle der „Jugendbildungsreferent:in“. Als Experte für Bewegung im Ganztag haben wir besonders durch das Sportkarussell Einfluss genommen und gemeinsam mit über 60 Sportvereinen, Kinder für unterschiedlichste Sportarten begeistert. In unserem Qualifizierungs-Team haben wir Expert:innen aus den unterschiedlichsten Bereichen. Hierzu gehören Sportwissenschaftler:innen, Pädagog:innen, Motopäd:innen, Ernährungsberater:innen und Deeskalationstrainer:innen. Nun möchten wir auch als Träger gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und unsere Erfahrungen und unser Netzwerk dazu nutzen.

    • Was uns als Träger bewegt!

      Unser Ziel ist es, den offenen Ganztag so zu gestalten, dass er zu einem attraktiven, qualitativ hochwertigen und umfassenden örtlichen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebot wird. Unser Angebot orientiert sich an den unterschiedlichen Bedarfen der Kinder sowie deren Eltern in ihrem Sozialraum vor Ort. Die individuelle ganzheitliche Bildung von Kindern und Jugendlichen, die Entwicklung ihrer Persönlichkeit, der Selbstund Sozialkompetenzen, ihrer Fähigkeiten, Talente, Fertigkeiten und ihr Wissenserwerb sollen systematisch gestärkt werden. Dies soll durch eine flexible und bedarfsgerechte Mischung von verpflichtenden und freiwilligen Angeboten sichergestellt werden.

      Selbstverständlich für uns ist hierbei, dass Bewegung Teil des Ganztags ist. Durch Bewegungsimpulse erleben Schüler:innen einen ausgeglichenen Schulalltag beim „Spielen auf dem Schulhof“, während der „bewegten Hausaufgabenbetreuung“ und der „musisch-kulturellen Erziehung“. Kindern durch Bewegung ein gesundes Körpergefühl zu vermitteln und sie zu einer gesunden Lebensweise zu motivieren, liegt uns am Herzen.

    • Leitbild

  • Startchance Bewegung

    Zusätzliche Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote für Startchancen-Schulen

    Mit dem Startchancen-Programm wurde das bislang größte bildungspolitische Programm des Landes ausgerufen. Über einen Zeitraum von 10 Jahren (Schuljahre 2024/25 bis 2034/35) sollen Bildungsbenachteiligungen bei Schüler*innen sukzessive reduziert werden. In Nordrhein-Westfalen setzt das innovative Maßnahmenpaket „Startchance Bewegung“ als Teil des Startchancen-Programms gezielt auf die positiven Effekte von körperlicher Aktivität - sowohl auf das individuelle Lernverhalten und die Lernmotivation als auch auf die kognitive Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen.

    Ab sofort können an 400 Startchancen-Schulen (12 davon im Ennepe-Ruhr Kreis) zusätzliche Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote gefördert werden. Diese Angebote fördern die sozial-emotionale Kompetenz und Persönlichkeitsentwicklung der Startchancen-Schüler*innen. Darüber hinaus tragen die positiven Effekte von körperlicher Aktivität zur Stärkung der Basiskompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen bei.

    • Welche Maßnahmen werden gefördert?

      Gefördert werden zusätzliche Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote an oder für Startchancen-Schulen, die

      • zur Förderung der Selbstregulationskompetenzen von Kindern und Jugendlichen beitragen,
      • gezielt sicherheitsrelevante Kompetenzen wie z. B. Schwimmen oder Radfahren vermitteln,
      • eine dauerhafte Integration in den sozialen Nahraum ermöglichen,
      • eine langfristige Einbindung der Schüler*innen in den Vereinssport fördern und/oder
      • auf das Erreichen individueller sportlicher Ziele ausgerichtet sind.

      Mehr dazu unter: Startchance Bewegung | Sportjugend Nordrhein-Westfalen

    • Wer ist antragsberechtigt?
      Wer ist antragsberechtigt?

      Antragsberechtigt sind nordrhein-westfälische

      • Sportvereine,
      • Stadt- und Gemeindesportverbände,
      • Stadt- und Kreissportbünde,
      • Fachverbände,
      • Freie Träger (z. B. der Kinder- und Jugendhilfe) und
      • Private Anbieter (z. B. Schwimmschulen).
    • Wie kann ich einen Antrag stellen und wer berät inhaltlich?
      Wie kann ich einen Antrag stellen und wer berät inhaltlich?

      Eine Antragsstellung ist jederzeit über das Förderportal für das laufende Schuljahr (2024/25) und das neue Schuljahr (2025/26) möglich.

    • Wie ist der Ablauf im Ennepe-Ruhr-Kreis?

      28. Mai | Info-Treffen zwischen dem KreisSportBund Ennepe-Ruhr und den Schulleitungen der StartChancenSchulen: Dort wird es einen ersten Austausch zu den Möglichkeiten im Sport geben. 

      12. Juni um 18:30 Uhr | Erstes Online-Treffen für alle EN-Sportvereine: Gemeinsam wollen wir euch das Programm, unsere Idee der passgenauen Angebote vorstellen und eure Ideen sammeln, um die Kinder der StartChancenSchulen im und durch den Sport zu fördern. | Link zur Anmeldung | Link zum Online-Meeting / Meeting-ID: 625 0538 3238; Kenncode: 564149.

       

    • Welche Schulen sind im EN-Kreis dabei?

      Erik-Nölting

      Grundschule

      Hattingen

      Heggerfeld

      Grundschule

      Hattingen

      Bredde

      Grundschule

      Witten

      Gerichtsschule

      Grundschule

      Witten

      Crengeldanzschule

      Grundschule

      Witten

      Erlenschule

      Grundschule

      Witten

      Baedeker

      Grundschule

      Witten

      Engelbertstr.

      Grundschule

      Schwelm

      Vogelsang

      Grundschule

      Gevelsberg

      GH Gevelsberg

      Hauptschule

      Gevelsberg

      GH Mathilde-Anneke-Schule

      Hauptschule

      Sprockhövel

      Bergstr.

      Grundschule

      Wetter

    • Ansprechpersonen

      Clara Bückert: clara.bueckert@ksb-en.de

      Kira Lütgenau: kira.luetgenau@ksb-en.de 

      Oder telefonisch unter 02302 914505.

     

  • Schwimmen

    Schwimmen

    • Aktionsplan Schwimmenlernen in NRW!

      Mit dem Aktionsplan “Schwimmen Lernen in NRW” will die Landesregierung die Schwimmfähigkeit von Kindern und Jugendlichen verbessern. Dazu gehören folgende Maßnahmen:

      • Förderprogramm NRW kann schwimmen!

        „NRW kann schwimmen! Schwimmen lernen in den Ferien und in der Freizeit“

        Diese Aktion wird mit einem Zuschuss von 450 Euro/Kurs gefördert. Der Eigenanteil pro Kind liegt bei 10 €/Kurs. 

        Der Bewerbungszeitraum für die Sommerferien 2024 ist abgelaufen. Über neue Fristen informieren wir auf unserer Homepage. In der Regel endet dieser 6 Wochen vor dem Ferienstart.

      • Schulschwimmwoche

        Schulschwimmwoche - soll den Schwimmunterricht in einer Woche intensivieren und wird mit 150€/Klasse (20 Kinder) gefördert.

        • Die Fördermittel können eingesetzt werden für
            • Entschädigungen für Übungsleitungen
            • Mietgebühr zusätzlicher Wasserflächen
            • Transportkosten zwischen Schule und Schwimmbad.

        Die Sportjugend EN unterstützen euch bei der Durchführung der Schulschwimmwoche.

      • Schwimmassistenzen

        Schwimmassistenz - durch diese Zertifikatsausbildung qualifizierte Schwimmassistent:innen sollen Lehrkräfte an Schulen beim Schulschwimmunterricht vor Ort unterstützen

        • Weitere Infos zu dieser Zertifikatsausbildung sind auf der Seite des Schwimmverbandes NRW zu finden.

        Die Sportjugend EN vermittelt und berät bei dem Thema Schwimmassistenz.

    • Rettungsfähigkeit und Empfehlungen

      Erwerb und Auffrischung

      Die Rettungsfähigkeit muss grundsätzlich durch eine Bescheinigung der Schulaufsichtsbehörde oder der Schwimmsport treibenden Verbände nachgewiesen werden. Neben der ständigen Selbstprüfung muss spätestens nach 4 Jahren eine Auffrischung der Rettungsfähigkeit nachgewiesen werden. Die Rettungsfähigkeit wird unterschieden in “klein” und “allgemein”.

      „Kleine Rettungsfähigkeit“ Wassertiefe bis 1,35 m

      Beim Schwimmen und Baden unter Anleitung und Aufsichtsverantwortung der Lehrkraft in Bädern bis zu einer Wassertiefe von 1,35 m mit und ohne sonstige Badaufsicht muss die Lehrkraft mindestens folgende Nachweise erbringen:

      • Deutscher Schwimmpass Bronze und
        • einen 5 kg schweren Gegenstand von der tiefsten Stelle des Beckens heraufholen und zum Beckenrand bringen,
        • eine Person schleppen und
        • lebensrettende Sofortmaßnahmen ergreifen können.

      „Allgemeine Rettungsfähigkeit“ Wassertiefe über 1,35 m

      Beim Schwimmen und Baden unter Anleitung und Aufsichtsverantwortung der Lehrkraft in Bädern mit einer Wassertiefe von mehr als 1,35 m mit und ohne sonstige Badaufsicht könnt ihr hier einsehen. 

  • Fit auf dem Schulhof

    Fit auf dem Schulhof

    MEHR ZEIT FÜR BEWEGUNG 

    Der Kreissportbund EN (KSB-EN), die Sportabzeichen-Teams und die Sportvereine rufen auch in diesem Jahr zur Aktion "Fit auf dem Schulhof" auf. Wir unterstützen interessierte Schulen bei der Umsetzung und Durchführung des Sportabzeichens (DSA), damit viele Kinder sportliche Highlights erleben können.

    • Die Idee

      Die Abnahme des DSA ist auch außerhalb des Sportplatzes möglich und machbar, wenn die einzelnen Anforderungen etwas angepasst werden. Schüler:innen können in der Betreuungszeit die einzelnen Anforderungen des DSA trainieren und ablegen. Gerne kommen wir auch in den SOMMER- und HERBSTFERIEN an ihre Schule.

      Die entsprechenden Anforderungen nach Jahrgängen sortiert sind auf unserer Homepage zu finden.

    • Rahmenbedingungen

      Die Rahmenbedingungen:

      • die Gesamtkoordination der Angebote übernimmt der KSB-EN ab.
      • die Durchführung und Umsetzung liegt eigenverantwortlich in der Kooperation zwischen Schulen und Sportvereinen.Kooperationen zwischen Schulen und Sportvereinen werden individuell abgesprochen
      • mindestens 10 Schüler:innen müssen an dem Projekt teilnehmen
      • das Angebot gilt für Grundschulen und weiterführende Schulen
      • der KSB-EN übernimmt zentral die Abwicklung und Bearbeitung der Ergebnisse der Abnahme des DSA.

       

    • Umsetzung und Organisation

      Die Übungsleiter:innen der ortsansässigen Sportvereine, die DSA-Teams der Städte und der KSB-EN unterstützen die Vorbereitung und Abnahme des Sportabzeichens gemeinsam mit den Schulen. Hier sind 3 Optionen möglich:

      • die Sportvereine und das DSA-Team unterstützen die Vorbereitung der Schüler:innen an vier Vormittagen und sind bei der Abnahme dabei (auch in den Sommer- und Herbstferien möglich).
      • die Sportvereine und das DSA-Team üben mit den Schüler:innen an einem Tag und unterstützen dann bei der Abnahme.
      • die Sportvereine und das DSA-Team unterstützen ausschließlich bei der Abnahme. Die Vorbereitung übernimmt die Schule/Betreuung/OGS

       

    • Download

      Hier findet ihr den aktuellen Flyer mit Inforamtionen zum Projekt "Fit auf dem Schulhof".

     

     

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.