Sport im U7 Bereich
-
Anerkannter Bewegungskindergarten
Die Seite befindet sich im Aufbau.
-
Kinderbewegungsabzeichen & Jolinchen
Mit den Bewegungsabzeichen Kibaz und Jolinchen sollen für Kinder im Kindergartenalter an altersgerechte Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote herangeführt werden. Für die frühkindliche motorische Entwicklung ist es wichtig, den Kindern schon im Kleinkindalter ein breites und abwechslungsreiches Bewegungsangebot zu bieten, um eine positive ganzheitliche Entwicklung zu unterstützen.
Damit leisten die Sportjugend EN und die Sportvereinen vor Ort in Kooperation mit den Partnern Sportjugend NRW und der AOK NORDWEST einen Beitrag zur Gesundheitsförderung der Kinder im Ennepe-Ruhr Kreis.
-
Jolinchen - Minisportabzeichen
Jolinchen - und so wird´s gemacht!
Die jeweilige KiTa bzw. der Sportverein / die Sportvereinsabteilung / die Vereinsübungsgruppe fordert mit dem Bestellformular beim KSB-EN die Medaillen und Urkunden. Bitte per Mail an: fsj@sportjugend-en.de
KiTas und Sportvereine üben bzw. absolvieren mit ihren Kindern das Jolinchen. Dazu können die im Flyer "Übungsbeispiele" empfohlenen und je nach Alter der Kinder differenzierten Bewegungsaufgaben genutzt werden.
Tipps:
Das Jolinchen lässt sich gut in das Angebot von Festen und Feiern integrieren und wird damit zu einem Highlight im Sportverein oder der KiTa!
Auf Anfrage kann bei der AOK Nord-West auch das Maskottchen angefragt werden, welches dann die Medaillien und Urkunden überreichen kann.
Alle wichtigen Informationen und die Materialien erhalten Interesseirte auf Anfrage bei der Sportjugend Ennepe-Ruhr! Schreibt uns einfach eine Mail oder ruft uns an!
Viel Spaß!
-
Kibaz - Kinderbewegungsabzeichen
Das Kibaz - und so wird´s gemacht!
Das Kibaz ist ein innovatives Bewegungsangebot der Sportjugend NRW und den Sportvereinen vor Ort, das drei- bis sechsjährige Kinder spielerisch und ihrem Alter entsprechend für Bewegung, Spiel und Sport begeistert. Mindestens zehn Bewegungsstationen in Form eines Parcours durchlaufen die Kids ohne Zeitbegrenzung. Das Kibaz soll dabei vor allem Spaß machen und die sportmotorischen Fähigkeiten fördern, nicht aber die Leistung der Kids messen.
Alle wichtigen Informationen und die Materialien erhalten Interesseirte bei der Sportjugend NRW!
-
Jolinchen - Minisportabzeichen
-
Qualifizierungen: Zielgruppe U7
-
Zertifikat Bewegungsförderung in Verein und Kita
Bildung bewegt gestalten im Kleinkind- und Vorschulalter (U 7)
Ist Bewegung ein selbstverständlicher Teil Ihres persönlichen Alltags?
Glauben Sie, dass sich Kinder ihre eigene Welt durch Bewegung und Spiel erschließen?
Soll Bewegungsförderung ein täglicher Bestandteil der pädagogischen Arbeit mit Kindern Ihrer Kindertageseinrichtung werden?
Halten Sie es auch für wichtig, dass sich Kinder und Familien mehr bewegen sollten, so auch im Sportverein?
Die vier neu formulierten Kernbotschaften einer umfassenden Bewegungsförderung von Anfang an und das zeitgemäße Schulungskonzept, ausgerichtet auf die Zusammenarbeit von Kita und Verein, werden Sie überzeugen. Attraktive Impulse für die Praxis und theoretische Grundlagenvermittlung runden Ihre (berufliche) Weiterbildung ab.Ausgangspunkt der Qualifizierung "Bewegungsförderung in Verein und Kita" ist Ihre eigene Bewegungsbiografie und Ihre Freude an der Bewegung. Wir bieten Ihnen vertiefende psychomotorische Erkenntnisse für eine zeitgemäße Bewegungsförderung - auch als Grundlage für Ihr Bewegungskonzept in Kita oder Sportverein.
Ihr Vorteil:
- Sie erweitern Ihr Wissen.
- Sie lernen, das Bewegungsverhalten von Kindern besser einzuschätzen.
- Sie erfahren, wie Sie das Bewegungsverhalten von Mädchen und Jungen fördern können.
- Sie lernen, die Bewegungsbedürfnisse von Kindern gegenüber ihren Eltern und Erziehungsberechtigten aufzuzeigen.
Inhalte:
- Anforderungsprofil und professionelle Haltung bei Bewegung, Spiel und Sport
- Erweiterung des Bewegungs-, Spiel-, und Sportrepertoires für vielfältige Bewegungsanlässe
- Die Bildungsmöglichkeiten von Bewegung, Spiel und Sport
- Unfallprävention und Sicherheit
- Planung, Durchführung und Auswertung von Bewegungsangeboten und -anlässen mit Kindern
- Praxisorientierte Anwendungen in Projekten, Konzepten und für die lokale Netzwerkarbeit
Umfang:
60 Lerneinheiten (58 LE als Präsenzveranstaltung und 2 LE für eine individuelle Aufgabe).Hinweis:
Erzieher:innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss das Zertifikat „Bewegungsförderung in Verein und Kita“
und sind für die Bewegungsförderung in einem „Anerkannten Bewegungskindergarten des Landessportbundes NRW“ qualifiziert. -
Bewegung und Spiel für die Kleinsten (U3)
Bewegung und Spiel für die Kleinsten (U3)
Bewegung ist der Motor zur Bewältigung vieler Entwicklungsaufgaben der Kinder. Bewegungsförderung wird immer auch als Beziehungspflege verstanden. In dieser Qualifizierung erleben Sie praxisnah und theoretisch fundiert, welche Bedeutung Bewegung für die kindliche Entwicklung hat.
- Sie erkennen, nutzen und initiieren alltagsintegrierte Bewegungsanlässe und Bewegungsangebote im häuslichen Umfeld und in der Umgebung.
- Es erwarten Sie vielfältige Bewegungsideen und Spielmaterialien.
- Sie lernen, diese vom Kind ausgehend in ihren beruflichen Alltag anzuwenden.
Inhalte
- Anforderungsprofil und Selbstverständnis für mehr Bewegung und Spiel im Alltag
- Spielthemen als Zugang für vielfältige Bewegungserfahrungen
- Grundlagen der kindlichen Entwicklung
- Gestaltung von alltagsintegrierten Bewegungsanlässen im Tagesablauf
- Raumgestaltung
- Elternbildung
- Lokale Kooperationsmöglichkeiten
Umfang:
Die Ausbildung umfasst 40 Lerneinheiten (LE) inklusive Selbstlernphasen und Projekte:
32 LE als Präsenzveranstaltung; 8 LE für individuelle praxisorientierte Projektarbeit.
Hinweis:
Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss das Zertifikat „Bewegungsförderung in der Kindertagespflege“.
-
Zertifikat Bewegungsförderung in Verein und Kita