Kinder brauchen somit eine anregungsreiche Umgebung, die ihnen vielfältige Wahrnehmungs- und Bewegungserfahrungen ermöglicht und in der sie sich selbstständig ihre eigenen Bewegungsherausforderungen schaffen. Positive Bewegungserfahrungen im Kindesalter stärken das Selbstwertgefühl und unterstützen die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes.
Bewegung als wichtige Lerngelegenheit
Bewegungsförderung sollte sich daher als roter Faden durch den Alltag der Kinder ziehen und den kindlichen Bedürfnissen nach Bewegung und Spiel entgegenkommen.
Die Ausbildung umfasst 40 Lerneinheiten (LE) inklusive Selbstlernphasen und Projekt: 32 LE als Präsenzveranstaltung in Witten; 8 LE für individuelle praxisorientierte Projektarbeit.
Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss das Zertifikat „Bewegungsförderung in der Kindertagespflege“.
Ein paar Plätze sind noch frei und wir freuen uns über Anmeldungen.