Zum Hauptinhalt springen

Sport und Politik

Sport und Politik

  • Aktuell

  • Netzwerkarbeit

    Netzwerkarbeit

    • Polittalk

      Vor den Kommunal- Landtags- oder Bundestagswahlen führen wir gemeinsam mit unseren Vereinen Polittaks durch. Die Vertreter:innen der Parteien stellen sich dabei den Fragen der Vereinsvertreter:innen. Die Vereine haben die Möglichkeit die Politik auf Missstände hinzuweisen und Bedarfe zu signalisieren. 

      Der letzte Talk fand im April 2022 statt. 

    • Stadionwurst

      Regelmäßig laden wir "auf eine Stadionwurst" ein, um ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen und ggf neue Strategien und Ideen zu entwickeln - ganz ohne Sitzung- und Tagesordnung.

      Wir sprechen zum Beispiel über aktuelle Probleme und Schwierigkeiten in den Vereinen, über den Sportbetrieb im Allgemeinen, über Fördermittel, über die Dekadenstrategie des LSB NRW oder, oder, oder. Bei jedem Termin gibt es gegrillte Würstchen im Brötchen und kalte Getränke! 

      Die nächsten Termine geben wir auf unserer Homepage und im Newsletter bekannt!

  • Sportforum

    Sportforum

    Einmal jährlich findet in Kooperation mit dem Ennepe-Ruhr Kreis das Sportforum statt. In verschiedenen Workshops bekommen die Teilnehmenden Eindrücke in den organisierten Sport, lernen Förderprogramme kennen oder bilden sich in der Sportpraxis fort. 

  • Zielvereinbarung zwischen dem KSB EN und den EN Kreis

    Die Zielvereinbarung wurde im März von allen Partner unterschrieben. Den Artikel hierzu finden ihr hier

  • Jugendpolitik
    Jugendpolitik

    Die Sportjugend Ennepe-Ruhr setzt regelmäßig jugendpolitische Projekte und Maßnahmen um. 

    Informiert euch über aktuelle Themen!

    • U 16 & U18 Bundestagswahlen 2025
      U 16 & U18 Bundestagswahlen 2025

      Der KreisSportBund hat sich in Kooperation mit dem TuS Breckerfeld, Rote Erde Schwelm, TuS Stockum, TuS Ennepetal und den Witten Baskets an den U16 & U18 Bundestagswahlen beteiligt. 117 Jugendliche aus dem Kreis haben in den Wahllokalen der Sportvereine ihre Stimmen abgegeben. Die Ergebnisse der Jugendwahl können hier eingesehen werden. Dabei besteht die Option nach Wahlkreis zu filtern.

      Die Aktion war aus unserer Sicht ein voller Erfolg. Vielen Dank an alle Jugendlichen und die Wahlhelfer*innen in den Vereinen! 

    • U 16 Europawahlen 2024
      U 16 Europawahlen 2024

      Seid dabei und beteiligt euch!

      Das U 16 Wahllokal der Sportjugend EN findet statt am 28. Mai im Wullenstadion in Witten!

      Ihr wollt auch ein u 16 Wahllokal veranstalten? Super! Dann meldet euch gerne bei uns, wir unterstützen bei der Umsetzung!

      Was ist U16- bzw. U18-Wahl?
      Bei der U16- bzw. U18-Wahl können junge Menschen in der Aktionswoche zur U16-Europawahl von Montag, 27. Mai bis Mittwoch, 29. Mai 2024, ihre Stimme abgeben – unter nur leicht veränderten Bedingungen im Vergleich zur Wahl der Erwachsenen. U16-Wahllokale können überall dort eingerichtet werden, wo Kinder und Jugendliche sich aufhalten: in Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, Schulen, Sportvereinen, Bibliotheken, auf öffentlichen Straßen und Plätzen in Form mobiler Wahllokale...

      Im Vorfeld finden Aktionen der politischen Bildung statt, die Träger vor Ort organisieren können. Hierzu erhalten Jugendverbände und Jugendringe auch Fördermittel über den Landesjugendring NRW.

      Weitere Informationen findet ihr beim Landesjugendring NRW!

    • Wahlkampagne zur Europawahl 2024
      Wahlkampagne zur Europawahl 2024

      Wahlkampagne der Sportjugend EN

      Sport ohne Demokratie?! - Nicht mit uns!

      Demokratie, Fairness und Respekt sind Grundpfeiler unseres Miteinanders, auch im Sport. In unseren Vereinen ist kein Platz für Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung. 

      Im Rahmen der Europawahl am 09. Juni setzen wir uns für Einhaltung dieser Werte ein und starten eine Wahlkampagne in unserem Kreis. 

      Unter dem Motto "Sport ohne Demokratie?! - Nicht mit uns!" setzen wir verschiedene Projekte und Maßnahmen um.

      Seid dabei und beteiligt euch! 

      Hier findet ihr alle Infos zu unseren Projekten im Rahmen der Wahlkampagne!

      • u 16 Wahl

        u 16 Wahl

        Seid dabei und beteiligt euch!

        Das U 16 Wahllokal der Sportjugend EN findet statt am 28. Mai von 14:00 -18:00 Uhr im Wullenstadion in Witten!

        Ihr wollt auch ein u 16 Wahllokal veranstalten? Super! Dann meldet euch gerne bei uns, wir unterstützen bei der Umsetzung!

        Weitere Infos dazu findet ihr hier!

      • Antirassismus Workshop für Vereine

        Antirassismus Workshop für Vereine

        Gewinnt einen 5 -stündigen Workshop zum Thema “Antirassismus und Diskriminierung im Sport” für eurem Verein

        Und darum geht´s:

        • wir kommen in euren Verein und setzen mit euch zusammen einen Workshop um!
        • dabei erarbeitet ihr zusammen eine Charta für einen Ennepe-Ruhr Kreis der Zukunft!
        • Snacks und Getränke sind inklusive!

        Und so könnt ihr gewinnen:

        • beteiligt euch an der Kampagne “Pink gegen Rassismus”!
        • unter allen teilnehmenden Vereinen verlosen wir 2 Workshops!
        • nutzt dazu die offiziellen # der Kampagne und markiert uns in euren Beiträgen und Stories!
        • wir melden uns bei den ausgewähletn Vereinen!

      • Jugendpolitischer Dialog

        Jugendpolitischer Dialog

        Seid dabei und beteiligt euch!

        Wir laden Vertreter*innen aus der Politik ein, mit euch in einen Dialog zu treten, euch zuzuhören und mit euch zu diskutieren!

        Hier könnt ihr eure Vorstellung und Ideen aber auch Kritik und fRagen loswerden und gemeinsam weiter entwickeln.

        Weitere Details zur Veranstaltung veröffentlcihen wir zeitnah hier und in unseren Social Media Kanälen.

  • ENGAGEMENTvereintEN I Sportvereinspreis im EN-Kreis

    Unter #ENGAGEMENTvereintEN wollen wir die Arbeit der Sportvereine besonders würdigen und ehren.

    Entsprechend dem Motto „Was zeichnet Euch aus? Was macht Euch besonders?“ soll in 2024 die Vereinsarbeit in den Mittelpunkt der Ehrung gestellt werden. Der Sportverein lebt von dem Engagement der Menschen und ist aufgefordert, seine Vereinsarbeit unter die Lupe zu nehmen und zu schauen, was den Verein besonders macht.

    Der Verein bewirbt sich mit besonderen, neu entwickelten, altbewährten oder innovativen Angeboten, Projekten oder Maßnahmen aus den verschiedensten Arbeitsfeldern des Vereins.

    Es gibt keine Kategorien! Wir freuen uns auf alle Bewerbungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten aus ...

    • ... dem Gesundheitssport,
    • ... der Mitgliederentwicklung,
    • ... dem außerordentlichen Engagement im Bereich der Integration/Inklusion,
    • ... dem Wettkampf- und Leistungssport,
    • ... der Kinder- und Jugendarbeit oder
    • ... der besondere Arbeit im Ortsteil/Quartier

    und allen weiteren Arbeitsbereichen, in denen ihr unterwegs seid und gute Arbeit vorweisen könnt.

    Das Bewerbungsformular könnt ihr hier als PDF downloaden oder online ausfüllen.

    Rahmenbedingungen:

    • Geehrt werden bis zu fünf Vereine.
    • Neben Geldpreisen wird als Auszeichnung ein Preisträger-Logo für die Vereinshomepage vergeben.
    • Die Bewerbung muss bis zum 18. August 2024 beim KSB-EN | EN-Kreis eingegangen sein.
    • Rückmeldung, ob ihr unter den 5 Gewinnern seid, bekommt ihr bis Ende September 2024.
    • Die Ehrung wird bei euch im Verein erfolgen, dort wo das Vereinsleben stattfinden.

    Die Ehrung:

    Solltet ihr die Gewinner des Preises 2024 sein, sagt ihr uns, wo und wann wir dabei sein dürfen. Wir wollen die Menschen und Sportler:innen vor Ort treffen, die diese Auszeichnung möglich gemacht haben. Der Landrat und der Kreissportbund übernehmen die Ehrung vor Ort beim Training, bei der Vorstandssitzung, bei der Weihnachtsfeier o. ä. Wir bringen mit was benötigt wird.

    • Preisträger 2023

       

      • To-San Ennepetal e.V.

        "Der Taekwondo Verein „To-San Ennepetal e.V.“ hat einen von fünf gleichrangigen Preisen des neuen Sportehrungsformats #ENGAGEMENTvereintEN von Kreisverwaltung und Kreissportbund EN erhalten. Im Rahmen des Ennepetaler Stadtfestes „Ennepetal mittendrin“ haben Landrat Olaf Schade und Beate Vowinkel vom KSB EN den Verein für sein pädagogisches Konzept „Kleine Drachen-Training“ ausgezeichnet.

        „Die Entwicklung eines eigenen pädagogischen Konzepts ist außergewöhnlich“, so Olaf Schade bei der Urkundenverleihung. Die Arbeit des Vereins gehe über die der klassischen Jugendförderung hinaus. Somit darf sich der Verein über ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro sowie ein digitales Preisträgerlogo freuen.

        Der Verein will die Kinder und Jugendlichen stärken und bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützen. Ziel des pädagogischen Konzepts „Kleine Drachen-Training“ ist es, die Kindergartenkinder mit verschieden Charaktereigenschaften vertraut zu machen. Die Kinder sollen Mut, Disziplin, Respekt und Courage erlernen. Außerdem möchte der Verein die Kinder auf den Wechsel vom Kindergarten in die Grundschule vorbereiten, Eltern unterstützen sowie Kindern im Schulalter kostenlose Selbstverteidigungskurse und kindergerechte Reanimationskurse anbieten." (Pressemitteilung EN Kreis)

      • Turngemeinde Witten e.V

        "Die Turngemeinde Witten e.V hat einen von fünf gleichrangigen Preisen des neuen Sportehrungsformats #ENGAGEMENTvereintEN von Kreisverwaltung und Kreissportbund EN erhalten. Im Rahmen der 175-Jahr-Feier haben Landrat Olaf Schade und Matthias Kiem vom KSB EN den Verein für sein Angebot "Offene Halle für Ukraine-Flüchtende" ausgezeichnet.

        "Mit der ‚offenen Halle‘ hat die Turngemeinde Witten einen großen Beitrag für die Integration ukrainischer Kinder und ihrer Familien geleistet" würdigte Schade das Engagement der Ehrenamtlichen bei der Urkundenübergabe. Der Verein darf sich über ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro sowie ein digitales Preisträger-Logo freuen.

        Ziel der "offenen Halle für Ukraine-Flüchtende" war es, Kindern und Jugendlichen Sport mit Gleichaltrigen zu ermöglichen und sie dadurch von den teils als traumatisch erlebten Geschehnissen in ihrer Heimat abzulenken. Rund 15 Ehrenamtliche waren an der Konzeption und Umsetzung des Angebots beteiligt." (Pressemitteilung EN Kreis)

      • Turngemeinde Harkort 1861 e.V. Wetter (Ruhr)

        "Die Turngemeinde Harkort 1861 e.V. Wetter (Ruhr) hat einen von fünf gleichrangigen Preisen des neuen Sportehrungsformats #ENGAGEMENTvereintEN von Kreisverwaltung und Kreissportbund EN erhalten. Beim Kinder- und Jugendtraining der Judoabteilung haben Landrat Olaf Schade und Beate Vowinkel vom KSB EN den Verein ausgezeichnet.

        Landrat Olaf Schade lobte bei der Urkundenverleihung die Bemühungen der Judokas zur Integration und Inklusion. Somit darf sich der Verein über ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro sowie ein digitales Preisträgerlogo freuen.

        An einer Jugendherbergsfahrt am Pfingstwochenende haben neben dem Vereinsnachwuchs auch Kinder mit russischem und ukrainischem Migrationshintergrund sowie Kinder mit Behinderungen teilgenommen, gemeinsam trainiert und Zusammenhalt erlebt. Neben der körperlichen und geistigen Fitness sollten insbesondere die Sozialkompetenzen der Kinder gestärkt werden.

        Neben Judo bietet der Verein Basketball, Leichtathletik, Tanzen, Handball, Yoga, Boule, Schwimmen, Kraft und Ausdauer sowie Eltern-Kind-Turnen an." (Pressemitteilung EN Kreis)

      • TuS Stockum 1945 e.V.

        "Der TuS Witten-Stockum 1945 e.V. hat den letzten von fünf gleichrangigen Preisen des neuen Sportehrungsformats #ENGAGEMENTvereintEN von Kreisverwaltung und Kreissportbund EN erhalten. Während des Tanzfestivals im vergangenen Monat haben Landrat Olaf Schade und Philipp Topp, Geschäftsführer vom KSB EN, den Verein ausgezeichnet. Er darf sich über ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro sowie ein digitales Preisträger-Logo freuen.

        Im Jahr 2022 hat der Verein eine Projektoffensive gestartet, um den Stillstand während der Corona-Zeit zu beenden und neuen Optimismus zu entfachen. So wurde beispielsweise das REHA-Sport Angebot deutlich erweitert und neue Übungsleiter ausgebildet. Wichtig war dem Verein auch das bereits bestehenden Jugendschutzkonzeptes zu erweitern. „Wir wollen Kinder und Jugendliche stark machen, und zwar nicht nur im Verein, sondern in Schule, KITAs und Kirchen. Neben sexualisierter Gewalt wollen wir auch Grenzüberschreitungen, wie beispielsweise Mobbing, einbeziehen“, heißt es vom Vereinsvorstand.

        PV-Anlage für ein besseres Klima 

        Die Installation einer PV-Anlage macht nun den Einsatz einer Klimaanlage im Sommer möglich, um für „gute Luft“ in den Übungsräumen zu sorgen. Und gleichzeitig tut der Verein etwas für den Klimaschutz, denn die vereinseigenen Hallensportstätten sind nahezu autark von Strom- und Gaslieferungen. Entgegen oftmals rückläufiger Tendenzen konnte der Verein mithilfe seiner Projektoffensive und viel Einsatz aller ehrenamtlichen Vereinsmitglieder weiterwachsen. So gewann der Verein im letzten Jahr rund 150 Mitglieder hinzu und überwindet aktuell erstmals die 2.000er Marke." (Pressemitteilung EN Kreis)

      • TSG Schwerathletik Herdecke e.V.

        "Der TSG Schwerathletik Herdecke e.V. hat einen von fünf gleichrangigen Preisen des neuen Sportehrungsformats #ENGAGEMENTvereintEN von Kreisverwaltung und Kreissportbund EN erhalten. Vor einem Wettkampf haben Landrat Olaf Schade und Beate Vohwinkel vom KSB EN den Verein für die Anerkennung als Stützpunktverein „Integration durch Sport“ ausgezeichnet.

        Bei der Urkundenübergabe würdigte Landrat Olaf Schade das Engagement der Ehrenamtlichen über den Sport hinaus. Der Verein darf sich über ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro sowie ein digitales Preisträger-Logo freuen.

        Als Stützpunktverein „Integration durch Sport“ bietet der TSG Schwerathletik Herdecke e.V. Zugewanderten verschiedene Hilfestellungen, etwa bei Behördengängen oder durch die Übersetzung von Dokumenten. Die Stützpunktvereine, die sich in besonderem Maße für die Integration im und durch Sport engagieren, werden vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat gefördert.

        Mit den Fördermitteln hat der Verein eine regelmäßige Hausaufgabenbetreuung vor dem Training eingeführt, an der sowohl Kinder mit deutscher als auch mit nichtdeutscher Herkunft regelmäßig teilnehmen." (Pressemitteilung EN Kreis)

    • Preisträger 2024

      • DLRG OG Herdecke e.V.

        DLRG OG Herdecke e.V.

        "Die DLRG Ortsgruppe Herdecke e.V. hat einen von fünf gleichrangigen Preisen des Sportehrungsformats #ENGAGEMENTvereintEN von Kreisverwaltung und Kreissportbund EN erhalten. Die Gruppe darf sich über ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro sowie ein digitales Preisträger-Logo freuen. 

        Die DLRG Ortsgruppe Herdecke wurde für ihren Einsatz zur Sicherstellung des Badebetriebs im Freibad Herdecke ausgezeichnet. Aufgrund personeller Engpässe verstärkten über 20 Einsatzkräfte regelmäßig den Dienst im Bad, weitere standen für Notfälle und Engpässe auf Zuruf zur Verfügung. Insgesamt wurden mehr als 1000 Stunden an Einsatzzeit geleistet. Um die Schwimmzeiten bis zum geplanten Um- und Neubau des Freibades aufrecht zu erhalten, setzt der Verein seinen Einsatz fort." (Pressemitteilung EN Kreis)

      • SC Zurstraße 70 e.V.

        SC Zurstraße 70 e.V.

        "Der SC Zurstraße 70 e.V. hat einen von fünf gleichrangigen Preisen des Sportehrungsformats #ENGAGEMENTvereintEN von Kreisverwaltung und Kreissportbund EN erhalten. In der Mehrzweckhalle Zurstraße haben der stellvertretende Landrat Jörg Obereiner, Beate Vohwinkel vom KSB EN sowie Jürgen Hartmann vom Stadtsportverband Breckerfeld den Verein ausgezeichnet. Er darf sich über ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro sowie ein digitales Preisträger-Logo freuen.

        Der Verein wurde für sein Engagement im Bereich des inklusiven und altersgerechten Sports ausgezeichnet. Mit dem neuen Angebot „Walking Football“ schafft der SC Zurstraße 70 eine Möglichkeit für ältere Menschen und Personen mit körperlichen Einschränkungen, aktiv am Fußballspiel teilzunehmen. Dieses spezielle Format fördert die Bewegung, das soziale Miteinander und die Freude am Sport, ohne hohe körperliche Belastung.

        Die regelmäßigen Trainingseinheiten jeden Mittwoch um 19 Uhr auf dem Kunstrasen in der Zurstraße sind offen für alle Interessierten, unabhängig von einer Vereinsmitgliedschaft. Neben der sportlichen Aktivität stärkt das Projekt das gesellige Vereinsleben und trägt zur langfristigen Mitgliedergewinnung bei. Damit setzt der Verein einen wichtigen gesellschaftlichen Impuls, um den Fußballsport für alle zugänglich zu machen." (Pressemitteilung EN Kreis)

      • TuRa Rüdinghausen e.V.

        TuRa Rüdinghausen e.V.

        "Die TuRa Rüdinghausen e.V. hat einen von fünf gleichrangigen Preisen des Sportehrungsformats #ENGAGEMENTvereintEN von Kreisverwaltung und Kreissportbund EN erhalten. In der Sporthalle Rüdinghausen haben Landrat Olaf Schade, Beate Vohwinkel vom KSB EN sowie Britta Mattes vom Stadtsportverband Witten den Verein ausgezeichnet. Er darf sich über ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro sowie ein digitales Preisträger-Logo freuen.

        Der Verein bietet seit Januar letzten Jahres das Handballprojekt „Glücksliga“ an. Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsverzögerungen und Einschränkungen werden mit ihren individuellen Fähigkeiten Teil eines Teams. In einem ungezwungen, sportlichen und liebevollen Rahmen entwickeln sie mittels Bewegung und Ballspielen ein Gemeinschaftsgefühl. Jeden Samstag trainieren die Kinder mit einem acht- bis zehnköpfigen ehrenamtlichen Helferteam." (Pressemitteilung EN Kreis)

      • Turn- und Skiklub Breckerfeld 1877 e.v.

        Turn- und Skiklub Breckerfeld 1877 e.v.

        "Der TuS Breckerfeld 1877 e.V. hat einen von fünf gleichrangigen Preisen des Sportehrungsformats #ENGAGEMENTvereintEN von Kreisverwaltung und Kreissportbund EN erhalten. Im Café Hoyer in Breckerfeld haben der stellvertretende Landrat Jörg Obereiner und Philipp Topp, Geschäftsführer vom KSB EN, den Verein ausgezeichnet. Er darf sich über ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro sowie ein digitales Preisträger-Logo freuen.

        Mit seiner Beteiligung am Bau einer Freilufthalle auf der Sport- und Freizeitanlage Breckerfeld hat der Verein zu einer nachhaltigen Alternative zu einem kostenintensiven und in der Unterhaltung teuren Sporthallenbau beigetragen. Das überdachte Mehrzweckfeld ist ganzjährig nutzbar und stärkt die Anlage für die Nutzung als Wettkampf-, Freizeit-, Gesundheits- und Breitensporteinrichtung – es dient sowohl dem Training und Wettkämpfen, als auch dem unorganisierten Sport. Das Projekt wurde mit ehrenamtlicher Unterstützung aus zwei Vereinen sowie der die Anlage betreibenden gGmbH umgesetzt." (Pressemitteilung EN Kreis)

      • Volmarsteiner-Inklusions-Sportverein e. V.

        Volmarsteiner-Inklusions-Sportverein e. V.

        "Der Volmarsteiner-Inklusions-Sportverein e.V. hat einen von fünf gleichrangigen Preisen des Sportehrungsformats #ENGAGEMENTvereintEN von Kreisverwaltung und Kreissportbund EN erhalten. Er darf sich über ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro sowie ein digitales Preisträger-Logo freuen.

        Der Verein wurde für seine Brückenläufe in Wetter (Ruhr) ausgezeichnet. Das inklusive Laufevent findet dieses Jahr bereits zum achten Mal statt und ist offen für Menschen mit und ohne Behinderungen aller Altersklassen. Die Lauf- und Gehstrecken sind mit (E-)Rollstühlen und Rollatoren nutzbar. Jedes Jahr beteiligen sich mehrere hundert Menschen, die mit ihrer Teilnahme die sportliche Gemeinsamkeit von Menschen mit und ohne Behinderung sichtbar machen und Vorurteile abbauen.(Pressemitteilung EN Kreis)