Skip to main content

Fördermöglichkeiten

Foerderung

  • Förderung im Kreissportbund Ennepe-Ruhr e.V.

    • Zuschuss für den Sportbetrieb
    • Zuschuss zur Qualifizierung von Trainer:innen und Übungsleiter:innen

      Förderfähig sind alle Lizenzen unter dem Dach des DOSB (ÜL-C, ÜL-B, VM-C, Zertifikats- Aus- und Fortbildungen sowie Lizenz – Aus- und Fortbildungen der Fachverbände (z.B. WTB, WTV, FLVW, usw.)

      Fördersummen pro EN- Sportverein nach folgender Staffelung:

      bis 100 Mitglieder: 200,00 €
      101-799 Mitglieder: 400,00 €
      ab 800 Mitglieder: 800,00 €

      Voraussetzung der Förderung ist:

      Sportvereine mit Sitz im EN-Kreis Vereinskennziffer im Landessportbund und gültiger Freistellungsbescheid Kopie oder Scan
      - des Teilnahmenachweises
      - der jeweiligen Rechnung zum Lehrgang
      - Keine Doppelförderung aus weiteren Förderprogrammen des Landes oder der Kommunen


      >>Hier geht es zum Antragsformular<< Bei Fragen zum Antrag erreichen Sie uns per Mail oder in der Geschäftsstelle.

    • Jugendleistungssport-Förderung & herausragende Einzelleistungen

      Der Ennepe-Ruhr-Kreis fördert den Jugendsport in den Sportarten, die in dem zum Förderungskonzept für den Spitzensport des Deutschen Sportbundes gehörenden Katalog enthalten sind.

      a) Mannschaftssportarten:
      Die Mannschaft muss in einem mehrstufigen Wettkampfsystem in einer auf Bundesebene bestehenden Liga oder auf der nächstniedrigeren Ebene unter der Deutschen Meisterschaft kämpfen.

      b) Individualsportarten:
      Die Sportler:innen müssen in der oberen Hälfte der vom jeweiligen Sportfachverband geführten Bundesbestenliste oder der 3 nächstniedrigeren Ebene unter der Deutschen Meisterschaft platziert sein. Sollte die Bestenliste aus mehr als 50 Sportlerinnen oder Sportlern bestehen, werden nur die 25 Besten zur Förderung berücksichtigt. Sportler:innen, die in Sportarten kämpfen in denen keine Bestenlisten geführt werden, kommen dann für eine Förderung in Betracht, wenn sie unter den acht Erstplatzierten einer Bundes- oder Landesmeisterschaft sind, sofern sie sich auf der darunter liegenden Ebene qualifiziert haben.

      Sportvereine können für jugendliche Sportler:innen mit besonderen sportlichen Erfolgen im laufenden Jahr auf nationaler oder internationaler Ebene einen Zuschuss erhalten.

      Im Bereich der olympischen Sportarten:

      • Platz 1 bei anerkannten Deutschen oder internationalen Deutschen Meisterschaften der Sportfachverbände (Förderungshöhe 300 Euro pro Jahr pro Sportler/in / beschränkt auf die Disziplinen welche im offiziellen Wettkampfkalender olympischer Spiele vertreten sind), bzw. entsprechende Platzierungen in den jeweiligen Besten-listen.
      • Teilnahme an Jugend-Europa- bzw. -Weltmeisterschaften, (Förderungshöhe 400 Euro pro Jahr pro Sportler/in).

       

      Im Bereich der Sportarten, die sich derzeit nicht oder noch nicht im olympischen Programm befinden, kann eine analoge Förderung bei herausragenden Einzelleistungen erfolgen (Einzelfallentscheidung), allerdings in abgestufter finanziell geringerer Förderungshöhe (200 / 300 Euro).

      Hier geht es zu dem Antragsverfahren.

    • Vereinsjubiläen

      Es besteht die Möglichkeit für Sportvereine anlässlich außergewöhnlicher Vereinsjubiläen (z.B. 100- jähriges Bestehen) entsprechende Würdigungen zu erfahren.  

    • Förderung Ehrenamt

      Sportjugendpreis ENgagiert : Ehrung für junges Ehrenamt und die Förderung dessen. 

      Sportvereinspreis im EN Kreis: Ehrung für besonderes Engagement im Verein. 

    • Integration durch Sport

      Stützpunktförderung:
      Anerkennung als Stützpunktverein mit jährlicher Förderung zwischen 500,00€ und 5.000,00 € Antragsfrist bis zum 28. Februar 2022 - Förderung von Öffentlichkeitsarbeit, Sachkosten, Honoraren, Projekten, Qualifizierung
      >>Hier geht´s zu aktuellen Informationen<< Ganzjährige Alternative: Maßnahmenfinanzierung aus dem Bundesprogramm Integration durch Sport bis max. 1.000,00€

    • Leader Region Ennepe.Zukunft.Ruhr

      LEADER- Was ist das eigentlich?

      Bei LEADER handelt es sich um ein Förderprogramm der Europäischen Union zur Entwicklung des ländlichen Raumes. LEADER steht dabei für "Liaison entre actions de développement de l'économie rurale", übersetzt "Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft". Das Programm ist Teil des Europäischen Landwirtschaftsfonds (ELER). Ziel ist die eigenständige und nachhaltige Regionalentwicklung in ländlichen Räumen. 

  • Förderung auf Landes- und Bundesebene

    • ReStart – Sport bewegt Deutschland

      Das Programm „ReStart – Sport bewegt Deutschland“ wird mit 25 Millionen Euro vom Bundesinnenministerium des Innern und für Heimat bis Ende 2023 gefördert. Das Programm besteht aus verschiedenen Säulen und Modulen (Programmbausteinen), die die Verbände, Vereine, Ehrenamtliche, Vereinsmitglieder und Bürger:innen ansprechen sollen. Ziel ist es u.a., nach der Corona-Pandemie wieder mehr Menschen in Deutschland in Bewegung zu bringen und für den Vereinssport zu begeistern, den Ausbildungsstau bei Übungsleitenden/Trainer:innen und Schiedsrichter:innen auszugleichen und die Vereinsentwicklung zu unterstützen.

       

      Alle Programmbausteine werden übersichtlich in einem FAQ auf der DOSB Seite erläutert:
      Hier geht es zu den Förderbausteinen

       

      Die Sportvereinsschecks können ausschließlich
      hier heruntergeladen werden. Sie richten sich an Menschen, die noch nicht in einem Sportverein sind - 40 Euro können auf den Mitgliedsantrag oder die Kursgebühr angerechnet werden!

       

      Als Verein könnt ihr nach der Registrierung die bei euch eingelösten Vereinsschecks über das
      Förderportal des DOSB einreichen und euch die Kosten erstatten lassen.

       

      Wir werden in der Presse auf die Vereinsschecks hinweisen, brauchen aber auch eure Unterstützung z.B. in den sozialen Netzwerken. Dazu stellt der DOSB eine Vielzahl an
      Werbemittel zur Verfügung.

       

      4.000 Vereine können 1.000 Euro für Veranstaltungen, für Kooperationen mit weiteren Settings, für themenspezifische Projekte mit z.B. den Schwerpunkten Integration, Inklusion, Gesundheitssport, Sport der Älteren, Frauen, Mädchen und Familien im Sport sowie für Projekte zur Förderung der Schwimmfähigkeit beim DOSB beantragen und erhalten.

       

      Was sind die Förderkriterien?

       

      Voraussetzung für die Förderung ist die Durchführung von vereinseigenen Veranstaltungen, die auf die Außenwirkung abzielen, wie z.B. Tage der offenen Tür, Familien- und Spieltage, Schnupperkurse oder Infover

       

      Ab dem 26. Januar 2023 bis zum 31. Juli 2023 können Anträge auf dem
      Förderportal gestellt werden.

       

    • 1000x1000 – Anerkennung für den Sportverein

      Im Fokus befinden sich Aktivitäten der Sportvereine zu gesellschaftlich und sportpolitisch relevanten Themen (z.B. Kooperation Kita oder Schule, Integration, Inklusion, Gesundheitssport, Sport der Älteren, Mädchen und Frauen im Sport, etc) . Förderfähig mit je 1.000 Euro pro Maßnahme sind die in diesem Zusammenhang entstehenden Ausgaben von Honoraren für Übungsleiter:innen, über Spiel- und Sportmaterialien bis zu Maßnahmen der Aus- und Fortbildung.


      Hier geht´s zu aktuellen Informationen

      Den Status Ihres Förderantrags können Sie im Förderportal einsehen.

    • Förderung der Übungsarbeit
      Der konkrete Verwendungszweck besteht in Honorarausgaben sowie Aus- und Fortbildungsmaßnahmen, die durch die Fördermöglichkeiten ermöglicht werden – insgesamt fließen über 7,5 Millionen Euro an die Antragsteller.

      Hier geht’s zur aktuellen Ausschreibung

      Den Status Ihres Förderantrags können Sie im

      »Förderportal

      einsehen.
    • Förderung von jungen Ehrenamtlichen durch Stipendien

      Dank der Stipendien für „Junges Engagement im Sport“ erhalten die zwischen 16 und 26 Jahre alten Jugendlichen für insgesamt ein Jahr monatlich einen Betrag von je 200 Euro, um sich neben ihrer schulischen oder beruflichen Ausbildung weiterhin freiwillig und engagiert in ihrem jeweiligen Verein, Verband oder Stadt- bzw. Kreissportbund einzubringen, anstatt jobben zu gehen. Dabei zeichnen sich die jungen Stipendiat:innen durch ihr besonderes Engagement für die Jugendarbeit in den Abteilungen ihrer Vereine oder Sportjugenden aus – ob als Übungsleiter:innen oder Vorstandsmitglied. Die finanzielle Förderung teilen sich das Land NRW, der Rheinische Sparkassen- und Giroverband (RSGV) und die Sportjugend NRW.


      Alle Informationen zur Bewerbung für ein solches Stipendium sind hier hinterlegt: www.sportstipendien-nrw.de

    • Öko-Check für Sportstätten

      Energiekosten sparen im Sportverein

       

      Mit dem Öko-Check erhalten Vereine eine besonders kostengünstige, umfangreiche und professionelle Bestandsaufnahme der energetischen und ökologischen Situation ihrer Sportanlage. Mit Hilfe der individuellen Empfehlungen können diese gezielt verbessert und damit mittelfristig Kosten gespart werden, die für andere Vereinsprojekte zur Verfügung stehen.

       

      2:1 für Ihren Verein

       

      Verdoppeln Sie jetzt Ihren Einsatz! Dank unserer verbesserten Förderbedingungen können Sie jetzt doppelt profitieren. Für die Durchführung des Öko-Checks in Ihrer Sportstätte zahlen Sie i.d.R. 500,- €. Wenn Sie die von uns empfohlenen Maßnahmen umsetzen, bezuschussen wir diese jetzt mit bis zu 1.000,- €.

       

      Hier geht es zum Antragsformular.

       

       

    • Schulsportgemeinschaften

      Aufwandsentschädigung für Leiter:innen von Schulsportgemeinschaften -->Antrag auf Förderung muss durch Schule im
      Förderportal des LSB-NRW gestellt werden -->Differenzierung nach „Allgemeine Schulsportgemeinschaft“ (230,-) und „Talentsportfördergruppe“ (900,-) -->Bewertung durch den jeweiligen Ausschuss für den Schulsport
      >>Hier geht´s zu aktuellen Informationen des Schulministeriums<<

    • Stifter Helfen | Hard- und Software für den Verein

      Damit gemeinnützige Organisationen mit moderner IT arbeiten können und fit für das digitale Zeitalter werden, entwickelte Haus des Stiftens das IT-Portal Stifter-helfen.

      Nach erfolgreicher Registrierung können teils stark vergünstigte Hard- und Softwareprodukte für den Verein erworben werden.

      Mehr dazu unter:

      https://www.stifter-helfen.de/

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.